Deutsche Tageszeitung - Sachsens Landesregierung spricht nach Raub im Grünen Gewölbe von "bitterem Tag"

Sachsens Landesregierung spricht nach Raub im Grünen Gewölbe von "bitterem Tag"


Sachsens Landesregierung spricht nach Raub im Grünen Gewölbe von "bitterem Tag"
Sachsens Landesregierung spricht nach Raub im Grünen Gewölbe von "bitterem Tag" / Foto: ©

Sachsens Landesregierung hat nach dem Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe von einem "bitteren Tag" für das kulturelle Erbe im Freistaat gesprochen. Es seien "Kunstschätze von unermesslichem Wert" gestohlen worden, sagte Landesinnenminister Roland Wöller (CDU) am Montag in Dresden. Es gehe dabei nicht nur um den materiellen Wert, sondern auch um die immaterielle Bedeutung der Kunstschätze. Wöller sprach von einem "Anschlag auf die kulturelle Identität aller Sachsen".

Textgröße ändern:

Polizei und Ermittlungsbehörden arbeiteten mit Hochdruck an der Ermittlung des Falls. Es sei eine Sonderkommission gebildet worden. "Wir werden alles daran setzen, nicht nur die Kulturgüter zurückzubringen, sondern auch die Tatverdächtigen zu fassen", sagte Wöller.

Zuvor hatte sich bereits Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bestürzt über den Raub im berühmten Grünen Gewölbe gezeigt. "Nicht nur die Staatlichen Kunstsammlungen wurden bestohlen, sondern wir Sachsen", erklärte Kretschmer. "Man kann die Geschichte unseres Landes, unseres Freistaats nicht verstehen ohne das Grüne Gewölbe und die Staatlichen Kunstsammlungen Sachsens."

Sachsens Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) sagte, es könne noch nicht zum Umfang des Schadens gesagt werden, weil die Spurensicherung noch andaure. Für Sachsen sei es aber "ein großer kulturpolitischer Schaden, wenn es nicht gelingt, diese Kunstgegenstände zurückzubekommen".

Unbekannte waren am Montagmorgen in die Schatzkammer des sächsischen Kurfürsten August des Starken eingebrochen. Die Polizei und Vertreter der Kunstsammlungen wollen sich um 13.00 Uhr auf einer Pressekonferenz dazu äußern.

Nach zunächst unbestätigten Informationen der "Bild"-Zeitung wurde aus den Staatlichen Kunstsammlungen historischer Schmuck im Millionenwert gestohlen. Die Täter sollen die Stromzufuhr unterbrochen haben und durch ein Fenster in das Residenzschloss eingestiegen sein.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

EU-Staaten wollen weitere Lockerungen beim Lieferkettengesetz

Die EU-Mitgliedstaaten setzen sich beim Lieferkettengesetz für weitere Zugeständnisse an die Wirtschaft ein. Neben des schon beschlossenen Aufschubs der Vorgaben auf 2028 verständigten sich die Vertreter der 27 Länder am Montagabend in Brüssel darauf, dass die Regeln für deutlich weniger Unternehmen gelten sollen. Die Firmen sollen zudem weniger Daten zu ihren Produktionsketten liefern müssen.

Tödlicher Lkw-Unfall in Bayern: Stundenlange Sperrung von Autobahn 8

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ist die Autobahn A8 in Bayern am Dienstag für Stunden zwischen Friedberg und Dasing gesperrt geblieben. Die Sperrung in Fahrtrichtung München sollte voraussichtlich bis Mittag andauern, wie eine Polizeisprecherin in Augsburg sagte. Der Lastwagenfahrer kam bei dem Unfall ums Leben.

Neuer Prozess gegen früheren Starkoch Alfons Schuhbeck in München

Der bereits wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilte Fernsehkoch Alfons Schuhbeck muss sich ab Dienstag (09.30 Uhr) in einem neuen Tatkomplex vor dem Landgericht München I verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft Schuhbeck im Zusammenhang mit der Coronapandemie Insolvenzverschleppung, Betrug, versuchten Betrug, Subventionsbetrug und das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt vor.

Generalbundesanwalt: Junges Alter mutmaßlicher Rechtsextremisten "besorgniserregend"

Das junge Alter der Ende Mai gefassten mutmaßlichen Rechtsextremisten der "Letzten Verteidigungswelle" macht Generalbundesanwalt Jens Rommel Sorgen. Es sei "besonders besorgniserregend", sagte er am Montagabend in Karlsruhe vor Journalisten, ebenso wie die "enorme Geschwindigkeit", mit der sie sich radikalisiert haben sollen. Die 14- bis 21-Jährigen sollen Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und teilweise schon Brandanschläge verübt haben.

Textgröße ändern: