Deutsche Tageszeitung - Zwei Tote bei Unwetter in Griechenland

Zwei Tote bei Unwetter in Griechenland


Zwei Tote bei Unwetter in Griechenland
Zwei Tote bei Unwetter in Griechenland / Foto: ©

In Griechenland sind in einem Unwetter mit starkem Wind und Regen zwei Menschen ums Leben gekommen. Bei den beiden Toten handelt es sich nach ersten Erkenntnissen der griechischen Küstenwache um zwei Segler, deren Boot in der Nacht zum Montag im Hafen von Antirio bei Patras in dem Sturm gekentert und gesunken war.

Textgröße ändern:

Die beiden Männer hatten den Angaben zufolge in dem Hafen vor Anker gelegen und auf dem Boot geschlafen. Am Morgen wurden ihre Leichen geborgen. Medienberichten zufolge handelte es sich bei den Männern um Touristen. Die Küstenwache bestätigte diese Angaben zunächst nicht.

Das Unwetter verursachte auch Überschwemmungen und Erdrutsche. Besonders schwer verwüstet wurde der Badeort Kineta südwestlich von Athen, wo im Sommer 2018 verheerende Waldbrände gewütet hatten. Die Autobahn zwischen Athen und der Halbinsel Peloponnes wurde bei Kineta gesperrt, weil Steine und Äste auf der Fahrbahn lagen.

Auch einige Fährverbindungen von den Häfen Rafina und Lavrio auf die Kykladen-Insel wurden wegen des starken Winds eingestellt. Auch einige Häfen im Nordosten des Landes wurden wegen des Unwetters geschlossen.

Dutzende Häuser standen unter Wasser. Die Feuerwehr rückte nach eigenen Angaben zu zahlreichen Einsätzen aus, um Bewohner in Sicherheit zu bringen und Wasser abzupumpen.

In der Region Attika bei Athen gibt es immer öfter Überschwemmungen, weil Wälder abgeholzt werden. Im November 2017 waren in Mandra westlich von Athen 23 Menschen durch eine Schlammlawine ums Leben gekommen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Neuer Prozess gegen Starkoch Alfons Schuhbeck begonnen

Vor dem Landgericht München I hat am Dienstag ein neuer Prozess gegen den bereits wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilten Fernsehkoch Alfons Schuhbeck begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft Schuhbeck Insolvenzverschleppung, Betrug, versuchten Betrug, Subventionsbetrug sowie das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt vor. Ein Teil der Vorwürfe steht im Zusammenhang mit staatlichen Coronahilfen.

EU-Staaten wollen weitere Lockerungen beim Lieferkettengesetz

Die EU-Mitgliedstaaten setzen sich beim Lieferkettengesetz für weitere Zugeständnisse an die Wirtschaft ein. Neben des schon beschlossenen Aufschubs der Vorgaben auf 2028 verständigten sich die Vertreter der 27 Länder am Montagabend in Brüssel darauf, dass die Regeln für deutlich weniger Unternehmen gelten sollen. Die Firmen sollen zudem weniger Daten zu ihren Produktionsketten liefern müssen.

Tödlicher Lkw-Unfall in Bayern: Stundenlange Sperrung von Autobahn 8

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ist die Autobahn A8 in Bayern am Dienstag für Stunden zwischen Friedberg und Dasing gesperrt geblieben. Die Sperrung in Fahrtrichtung München sollte voraussichtlich bis Mittag andauern, wie eine Polizeisprecherin in Augsburg sagte. Der Lastwagenfahrer kam bei dem Unfall ums Leben.

Neuer Prozess gegen früheren Starkoch Alfons Schuhbeck in München

Der bereits wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilte Fernsehkoch Alfons Schuhbeck muss sich ab Dienstag (09.30 Uhr) in einem neuen Tatkomplex vor dem Landgericht München I verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft Schuhbeck im Zusammenhang mit der Coronapandemie Insolvenzverschleppung, Betrug, versuchten Betrug, Subventionsbetrug und das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt vor.

Textgröße ändern: