Deutsche Tageszeitung - Regisseur Linklater: Trump will nur wegen seiner Selbstverliebtheit keinen Krieg

Regisseur Linklater: Trump will nur wegen seiner Selbstverliebtheit keinen Krieg


Regisseur Linklater: Trump will nur wegen seiner Selbstverliebtheit keinen Krieg
Regisseur Linklater: Trump will nur wegen seiner Selbstverliebtheit keinen Krieg / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hätte nach Einschätzung von Kultregisseur Richard Linklater keine Skrupel, einen neuen Krieg anzuzetteln - wäre da nicht seine Selbstverliebtheit. Trump sei "instinktiv" gegen Krieg, weil es die Aufmerksamkeit weg von ihm auf etwas Anderes verlagern würde, sagte der Regisseur von Filmen wie "Before Sunrise" und "Boyhood" der Nachrichtenagentur AFP. "Das ist ein Fall, in dem uns sein bösartiger Narzissmus derzeit vor Gewalt bewahrt."

Textgröße ändern:

Ein Krieg bedeute für einen Präsidenten "viel Arbeit", führte der 59-jährige Filmemacher bei einem Paris-Besuch aus. "Man muss bei Sitzungen erscheinen, Memos lesen, Entscheidungen treffen. Mann kann nicht nur den ganzen Tag Fernsehen schauen und twittern."

An Trump ließ Linklater kein gutes Haar: Der Republikaner sei der "schlimmste Mensch", der jemals das Präsidentenamt in den USA innegehabt habe - aber nicht der "schlimmste Präsident": "Wenigsten hat er keine Kriege begonnen."

Die Untersuchung zur Ukraine-Affäre rund um Trump verfolgt der Regisseur nach eigenen Worten mit größtem Interesse. "Die Leute fragen mich, ob ich gute Filme gesehen habe", sagte Linklater der AFP. "Ich sage: ’Nein, ich schaue mir die Impeachment-Anhörungen an.’ Das ist die beste Reality-Show."

Die Möglichkeit einer zweiten Amtszeit Trumps sei für ihn eine "furchtbare" Vorstellung, sagte Linklater. Eine Wiederwahl Trumps in einem Jahr sei alles andere als ausgeschlossen, unter anderem wegen der Besonderheiten des US-Wahlrechts. "Ich bin Optimist, aber in meinen Optimismus mischt sich Zynismus über das System selbst", sagte der Regisseur.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

EU-Staaten wollen weitere Lockerungen beim Lieferkettengesetz

Die EU-Mitgliedstaaten setzen sich beim Lieferkettengesetz für weitere Zugeständnisse an die Wirtschaft ein. Neben des schon beschlossenen Aufschubs der Vorgaben auf 2028 verständigten sich die Vertreter der 27 Länder am Montagabend in Brüssel darauf, dass die Regeln für deutlich weniger Unternehmen gelten sollen. Die Firmen sollen zudem weniger Daten zu ihren Produktionsketten liefern müssen.

Tödlicher Lkw-Unfall in Bayern: Stundenlange Sperrung von Autobahn 8

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ist die Autobahn A8 in Bayern am Dienstag für Stunden zwischen Friedberg und Dasing gesperrt geblieben. Die Sperrung in Fahrtrichtung München sollte voraussichtlich bis Mittag andauern, wie eine Polizeisprecherin in Augsburg sagte. Der Lastwagenfahrer kam bei dem Unfall ums Leben.

Neuer Prozess gegen früheren Starkoch Alfons Schuhbeck in München

Der bereits wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilte Fernsehkoch Alfons Schuhbeck muss sich ab Dienstag (09.30 Uhr) in einem neuen Tatkomplex vor dem Landgericht München I verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft Schuhbeck im Zusammenhang mit der Coronapandemie Insolvenzverschleppung, Betrug, versuchten Betrug, Subventionsbetrug und das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt vor.

Generalbundesanwalt: Junges Alter mutmaßlicher Rechtsextremisten "besorgniserregend"

Das junge Alter der Ende Mai gefassten mutmaßlichen Rechtsextremisten der "Letzten Verteidigungswelle" macht Generalbundesanwalt Jens Rommel Sorgen. Es sei "besonders besorgniserregend", sagte er am Montagabend in Karlsruhe vor Journalisten, ebenso wie die "enorme Geschwindigkeit", mit der sie sich radikalisiert haben sollen. Die 14- bis 21-Jährigen sollen Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und teilweise schon Brandanschläge verübt haben.

Textgröße ändern: