Deutsche Tageszeitung - Reliquie der Jesus-Krippe vom Vatikan nach Bethlehem gebracht

Reliquie der Jesus-Krippe vom Vatikan nach Bethlehem gebracht


Reliquie der Jesus-Krippe vom Vatikan nach Bethlehem gebracht
Reliquie der Jesus-Krippe vom Vatikan nach Bethlehem gebracht / Foto: ©

Ein kleines Holzstück, das nach der katholischen Kirchentradition zur Original-Krippe von Jesus gehören soll, ist am Samstag nach Bethlehem zurückgekehrt. Die Reliquie wurde vom Kustos des Heiligen Landes, Francesco Patton, der sie vom Vatikan empfangen hatte, in einer feierlichen Prozession in den Geburtsort Jesu gebracht. Dort wurde das Ereignis von mehreren hundert palästinensischen Pfadfindern mit Musik gefeiert.

Textgröße ändern:

In Bethlehem, das nur einige Kilometer südlich von Jerusalem liegt, soll die Ankunft der Reliquie in den Wochen vor Weihnachten ausgiebig gefeiert werden. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte bei einem Besuch im Vatikan im Dezember 2018 angefragt, ob Papst Franziskus die Rückkehr von Jesus’ Krippe nach Bethlehem ermöglichen könne. Das in einer Monstranz nach Bethlehem gebrachte Holzstück ist etwa 2,5 mal einen Zentimeter groß.

Patton erläuterte, die Original-Krippe von Jesus sei im Jahr 640 vom Heiligen Land nach Rom gelangt. Der damalige Papst Theodor I. habe "palästinensische Wurzeln" gehabt. Das nunmehr nach Bethlehem gebrachte Stück der Krippe solle "für immer" in Bethlehem bleiben, sagte der Kustos.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

"Cyberapostel" Carlo Acutis wird im September heilig gesprochen

Der als "Influencer Gottes" bekannt gewordene Carlo Acutis soll im September heilig gesprochen werden. Papst Leo XIV. habe die Heiligsprechung des 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie verstorbenen Jugendlichen für den 7. September angekündigt, teilte der Vatikan am Freitag mit. Die Zeremonie war ursprünglich bereits für Anfang Mai geplant, musste jedoch wegen des Todes von Leos Vorgänger, Papst Franziskus, verschoben werden.

Israelfeindliche Postings im Internet: Bewährungsstrafe für Hamburger Musikerin

Eine Hamburger Musikerin ist vom Amtsgericht im Bezirk Altona wegen israelfeindlicher Posts in sozialen Netzwerken zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Nachbarschaftsstreit wegen Klimaanlage: Bundesgerichtshof erlaubt Einbau

In einem Nachbarschaftsstreit aus Hessen hat der Bundesgerichtshof (BGH) einem Wohnungseigentümer erlaubt, eine Klimaanlage auf seinem Balkon zu installieren. Einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil zufolge hob er eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main auf. Dieses hatte den Klägern, anderen Eigentümern aus dem Haus, recht gegeben. (Az. V ZR 128/24)

Flugdatenschreiber nach Flugzeugabsturz in Indien gefunden - 265 Tote geborgen

Nach dem Absturz einer Air-India-Maschine im westindischen Ahmedabad ist einer der beiden Flugschreiber gefunden worden. Der Fund des Flugdatenschreibers sei "ein wichtiger Schritt bei den Ermittlungen zur Unglücksursache", erklärte der indische Luftfahrtminister Ram Mohan Naidu Kinjarapu am Freitag. Wie die örtliche Polizei mitteilte, wurden bislang 265 Todesopfer geborgen, von denen mindestens 24 nicht an Bord des Flugzeugs gewesen waren. Der einzige überlebende Passagier schilderte von seinem Krankenbett, wie er dem Tod entkam.

Textgröße ändern: