Deutsche Tageszeitung - Beispiellose Luftverschmutzung in Sydney durch anhaltende Buschbrände

Beispiellose Luftverschmutzung in Sydney durch anhaltende Buschbrände


Beispiellose Luftverschmutzung in Sydney durch anhaltende Buschbrände
Beispiellose Luftverschmutzung in Sydney durch anhaltende Buschbrände / Foto: ©

Die verheerenden Buschbrände in Australien haben in der Metropole Sydney zu einer beispiellosen Luftverschmutzung geführt. Die Staubpartikel hätten einen der höchsten Luftverschmutzungswerte verursacht, der jemals in Australien gemessen worden sei, teilte die Umweltbehörde im Bundesstaat New South Wales am Donnerstag mit. In Sydney klagten Einwohner zunehmend über brennende Augen und Atembeschwerden.

Textgröße ändern:

Eine Behördensprecherin sagte der Nachrichtenagentur AFP, zwar habe es in der Vergangenheit bereits Phasen mit schlechter Luftqualität gegeben, die mitunter auch über Wochen angedauert hätten. "Dieses Mal handelt es sich jedoch um die längste und weitreichendste in unseren Aufzeichnungen."

Am Donnerstag brannten nach Feuerwehrangaben um Sydney rund ein Dutzend Buschfeuer. Drei davon wurden als Notfall eingestuft. Zwar sind Buschfeuer in Australien keine Seltenheit, Wissenschaftler sagen aber, dass die diesjährige Brandsaison deutlich früher und heftiger erfolgte. Als Ursache sehen sie eine durch den Klimawandel bedingte lange Dürreperiode.

Der Luftqualitätsindex in Sydney lag am Donnerstag weit über dem Feinstaub-Grenzwert. Die Gesundheitsbehörden registrierten in den vergangenen Tagen mehr Asthmafälle und andere Atemprobleme. Touristen und Einwohner versuchten sich mit Atemmasken und Aufenthalten in geschlossenen Räumen vor dem Rauch zu schützen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

"Cyberapostel" Carlo Acutis wird im September heilig gesprochen

Der als "Influencer Gottes" bekannt gewordene Carlo Acutis soll im September heilig gesprochen werden. Papst Leo XIV. habe die Heiligsprechung des 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie verstorbenen Jugendlichen für den 7. September angekündigt, teilte der Vatikan am Freitag mit. Die Zeremonie war ursprünglich bereits für Anfang Mai geplant, musste jedoch wegen des Todes von Leos Vorgänger, Papst Franziskus, verschoben werden.

Israelfeindliche Postings im Internet: Bewährungsstrafe für Hamburger Musikerin

Eine Hamburger Musikerin ist vom Amtsgericht im Bezirk Altona wegen israelfeindlicher Posts in sozialen Netzwerken zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Nachbarschaftsstreit wegen Klimaanlage: Bundesgerichtshof erlaubt Einbau

In einem Nachbarschaftsstreit aus Hessen hat der Bundesgerichtshof (BGH) einem Wohnungseigentümer erlaubt, eine Klimaanlage auf seinem Balkon zu installieren. Einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil zufolge hob er eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main auf. Dieses hatte den Klägern, anderen Eigentümern aus dem Haus, recht gegeben. (Az. V ZR 128/24)

Flugdatenschreiber nach Flugzeugabsturz in Indien gefunden - 265 Tote geborgen

Nach dem Absturz einer Air-India-Maschine im westindischen Ahmedabad ist einer der beiden Flugschreiber gefunden worden. Der Fund des Flugdatenschreibers sei "ein wichtiger Schritt bei den Ermittlungen zur Unglücksursache", erklärte der indische Luftfahrtminister Ram Mohan Naidu Kinjarapu am Freitag. Wie die örtliche Polizei mitteilte, wurden bislang 265 Todesopfer geborgen, von denen mindestens 24 nicht an Bord des Flugzeugs gewesen waren. Der einzige überlebende Passagier schilderte von seinem Krankenbett, wie er dem Tod entkam.

Textgröße ändern: