Deutsche Tageszeitung - R. Kelly plädiert in Fall mutmaßlichen Ausweisbetrugs auf nicht-schuldig

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

R. Kelly plädiert in Fall mutmaßlichen Ausweisbetrugs auf nicht-schuldig


R. Kelly plädiert in Fall mutmaßlichen Ausweisbetrugs auf nicht-schuldig
R. Kelly plädiert in Fall mutmaßlichen Ausweisbetrugs auf nicht-schuldig / Foto: ©

Der wegen Missbrauchsverdacht inhaftierte US-Sänger R. Kelly hat in einem anderen Fall, der sich um mutmaßlichen Ausweisbetrug dreht, auf nicht-schuldig plädiert. Der 52-Jährige R&B-Musiker legte das Plädoyer am Mittwoch mittels Videoschaltung bei einem Gericht in New York ab. Kelly wird in dem Fall angelastet, einen Beamten im US-Bundesstaat Illinois bestochen zu haben, um einen gefälschten Ausweis für eine Frau zu bekommen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Frau wird in den Gerichtsdokumenten nicht identifiziert. Nach Informationen der "New York Times" soll es sich um die verstorbene Sängerin Aaliyah gehandelt haben. Kelly hatte Aaliyah demnach 1994 geheiratet, als sie gerade einmal 15 Jahre alt war. Kelly habe damals einen falschen Ausweis für die Sängerin erlangt, der ihr Alter mit 18 Jahren angegeben habe, um sie heiraten zu können, berichtete die Zeitung.

Die Ehe zwischen Kelly und Aaliyah wurde Berichten zufolge später annulliert. Die populäre R&B-Sängerin starb im Jahr 2001 im Alter von 22 Jahren beim Absturz eines Kleinflugzeuges in den Bahamas.

Kelly, der durch den Hit "I Believe I can Fly" von 1996 weltberühmt wurde, sieht sich seit Jahrzehnten mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs vor allem minderjähriger Mädchen konfrontiert. Wegen derartiger Anschuldigungen soll im Frühjahr in Chicago ein Prozess gegen ihn beginnen. Für sein Plädoyer am Mittwoch in dem Fall des mutmaßlichen Ausweisbetrugs wurde Kelly in ein Gerichtsgebäude in Chicago gebracht, von wo er in das New Yorker Gericht zugeschaltet wurde.

Kelly war im Februar festgenommen worden, kam aber zunächst auf Kaution frei. Später erwirkte die Staatsanwaltschaft, dass er in U-Haft genommen wurde. Die Begründung lautete, dass der Sänger "eine extreme Gefahr für die Gesellschaft" und "insbesondere für minderjährige Mädchen" darstelle. Vor mehr als zehn Jahren war Kelly in einem Kinderpornographie-Prozess freigesprochen worden.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Haftbefehl gegen bosnischen Serbenführer Dodik aufgehoben

In Bosnien-Herzegowina hat die Justiz den Haftbefehl gegen den bosnischen Serbenführer Milorad Dodik aufgehoben. Dodik sei bei der Generalstaatsanwaltschaft des Landes vorstellig geworden und habe sich dort verhören lassen, erklärten die Ermittlungsbehörde und der Staatsgerichtshof am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung. Daher sei der Haftbefehl gegen Dodik "annulliert" und der 66-jährige Serbenführer vorläufig auf freien Fuß gesetzt worden.

Fluglotsenstreik in Frankreich: Mehr als 1100 Flüge gestrichen

Wegen eines Streiks der französischen Fluglotsen sind am Freitag mehr als 1100 Flüge ausgefallen, noch mehr als am Vortag. Der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot kritisierte den Streik der Fluglotsen zum Beginn der französischen Sommerferien und seine Auswirkungen auf die Reisenden scharf. "Man muss sich mal klar machen, dass da 272 Menschen in unserem Land über das Wohlergehen von mehr als einer halben Million Menschen bestimmen. Das ist inakzeptabel", sagte er dem Sender CNews.

Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests ergaben demnach, dass er zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.

Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei

Feuerwehrleute haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in der türkischen Urlaubsregion Izmir, auf Kreta und nahe der griechischen Hauptstadt Athen gekämpft. Auf Kreta meldete die Feuerwehr Fortschritte: Der Brand auf der beliebten Urlaubsinsel sei eingedämmt, könne jedoch wieder aufflammen, sagte ein Feuerwehrsprecher. In Izmir brachte die Feuerwehr einen großen Waldbrand nahe dem Badeort Cesme unter Kontrolle, zwei weitere Feuer wüteten jedoch weiter. Nahe Athen brach ein neuer Waldbrand aus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild