Deutsche Tageszeitung - Indien und China mit weltweit meisten Todesfällen durch Umweltverschmutzung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Indien und China mit weltweit meisten Todesfällen durch Umweltverschmutzung


Indien und China mit weltweit meisten Todesfällen durch Umweltverschmutzung
Indien und China mit weltweit meisten Todesfällen durch Umweltverschmutzung / Foto: ©

Indien steht einer Studie zufolge an der Spitze der Länder mit den meisten Todesopfern weltweit durch Umweltverschmutzung. Darauf folgen China und Nigeria, wie es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie der Global Alliance on Health and Pollution (GAHP) heißt. Die Zahlen sind indes auch in Relation zur Bevölkerungszahl des jeweiligen Landes zu sehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

15 Prozent aller Todesfälle weltweit - das sind rund 8,3 Millionen Menschen - gingen im Untersuchungsjahr 2017 demnach auf Umweltverschmutzung zurück. Unter den zehn Ländern mit den meisten durch Umweltverschmutzung bedingten Todesfällen sind einige der größten und reichsten Länder der Welt sowie einige arme Länder.

Die meisten Todesopfer durch Verschmutzungen der Luft, des Wassers und des Arbeitsplatzes gab es mit 2,3 Millionen beziehungsweise 1,8 Millionen im Jahr 2017 in Indien und China, gefolgt von Nigeria und Pakistan. Auf Platz sieben standen die USA mit knapp 200.000 diesbezüglichen Todesfällen. Deutschland ist nicht unter den zehn am stärksten betroffenen Ländern, steht aber mit rund 68.000 Todesfällen auf einer für den europäischen Raum erstellten Liste auf Platz zwei hinter Russland.

"Der Bericht zeigt uns, dass die Umweltverschmutzung eine weltweite Krise ist", erklärte GAHP-Geschäftsführerin Rachael Kupka. "Es ist egal, wo man lebt, die Umweltverschmutzung findet einen."

Die durch die Verschmutzung bedingten Todesfälle sind in einigen besonders armen Ländern mit schlechten Abwassersystemen und verschmutzter Luft in Innenräumen am höchsten: Der Tschad, die Zentralafrikanische Republik und Nordkorea führen die Liste mit den meisten Todesfällen pro 100.000 Einwohner an; Indien steht auf dieser Liste auf Platz zehn. Deutschland ist im europäischen Vergleich der Todesfälle pro 100.000 Einwohner nicht unter den zehn am stärksten betroffenen Ländern.

Zu den Ländern mit den weltweit wenigsten Todesfällen durch Umweltverschmutzung zählen fünf Länder auf der Arabischen Halbinsel mit Katar an der Spitze.

Weltweit sterben der Studie zufolge etwas mehr Menschen durch Umweltverschmutzung als an Tabakkonsum (acht Millionen) und deutlich mehr als an Alkohol- und Drogenkonsum, Krankheiten wie HIV, Malaria und Tuberkulose sowie durch Kriegshandlungen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Richterwahl: Brosius-Gersdorf weist Kritik als "diffamierend" und "falsch" zurück

Nach der gescheiterten Verfassungsrichterwahl hat die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gegen sie erhobene Vorwürfe als "diffamierend" und "falsch" zurückgewiesen. Die Berichterstattung über sie und ihre Positionen sei "in Teilen der Medien unzutreffend und unvollständig, unsachlich und intransparent" gewesen, heißt es in einer Erklärung, die eine Anwaltskanzlei in Bonn in ihrem Auftrag am Dienstag veröffentlichte.

14-Jähriger schießt Freund in Schläfe: Sechs Jahre Jugendstrafe in Rottweil

Weil er einem zwölfjährigen Freund mit einer Schreckschusswaffe in die Schläfe schoss, ist ein 14-Jähriger vom Landgericht im baden-württembergischen Rottweil zu sechs Jahren Jugendstrafe verurteilt worden. Der 14-Jährige wurde des versuchten Mordes in Tateinheit mit schwerer und gefährlicher Körperverletzung schuldig gesprochen, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Das Opfer wurde bei der Tat lebensgefährlich verletzt und erblindete vollständig.

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild