Deutsche Tageszeitung - Tiere in bretonischem Zoo können Weihnachten auf Freiheit hoffen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tiere in bretonischem Zoo können Weihnachten auf Freiheit hoffen


Tiere in bretonischem Zoo können Weihnachten auf Freiheit hoffen
Tiere in bretonischem Zoo können Weihnachten auf Freiheit hoffen / Foto: ©

Die Löwen, Elefanten und Giraffen in einem bretonischen Zoo können zu Weihnachten auf Freiheit hoffen: Eine ungewöhnliche Spendenaktion zum Kauf des Tierparks und zur Wiederaussetzung der Tiere ist erfolgreich verlaufen, wie die Organisatoren mitteilten. Innerhalb von knapp einer Woche kamen 650.000 Euro zusammen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir hätten nicht gewettet, so schnell erfolgreich zu sein", sagte die Vizevorsitze der Initiative "Rewild" (auf Deutsch etwa: wieder wild), Lamya Essemlali, am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Die Initiative wollte bis Mai ein Startkapital von 600.000 Euro einsammeln. Eine Großspende von 250.000 Euro kam demnach vom Gründer eines französischen Online-Dating-Dienstes. "Aber von Anfang an waren auch viele Kleinspender dabei", sagt Essemlali.

Der Initiative gehören sieben Umwelt- und Tierschutzorganisationen an. Sie haben einen Vorvertrag mit einem Zoo im bretonischen Pont-Scorff geschlossen. Ziel ist es, die rund 560 Tiere aus dem Westen Frankreichs wieder in ihre Herkunftsländer zu bringen. Darunter sind auch Nilpferde, Pinguine, Rote Pandas und Wölfe.

Ist der Zoo einmal leer, soll er den Plänen zufolge geschmuggelte exotische Tiere aufnehmen, die der Zoll sicherstellt. Über ein Restaurant und ein Ausbildungszentrum soll sich das Projekt mittelfristig selbst finanzieren. Bis dahin seien willkommen, sagte die Rewild-Vizevorsitzende. Nach ihren Angaben sind monatlich 100.000 Euro nötig.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) räumte Fehleinschätzungen auf Seiten der Union ein - und versprach: "Beim nächsten Mal machen wir es besser." Zeitdruck für die Neubesetzung der Richterstellen sehe er aber nicht.

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild