Deutsche Tageszeitung - Verkehrsgerichtstag empfiehlt längere Probezeit und Blinker für E-Scooter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verkehrsgerichtstag empfiehlt längere Probezeit und Blinker für E-Scooter


Verkehrsgerichtstag empfiehlt längere Probezeit und Blinker für E-Scooter
Verkehrsgerichtstag empfiehlt längere Probezeit und Blinker für E-Scooter / Foto: ©

Der 58. Verkehrsgerichtstag im niedersächsischen Goslar hat sich für eine Verlängerung der Probezeit für Fahranfänger von zwei auf drei Jahre ausgesprochen. Das geht aus den am Freitag veröffentlichen Empfehlungen des zuständigen Arbeitskreises hervor. Zugleich sollen die Fahranfänger die Probezeit durch freiwillige Teilnahme an Schulungsmaßnahmen auf zwei Jahre verkürzen können.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dieses sogenannte Optionsmodell ist ein Ansatz in der Diskussion um Maßnahmen zur Förderung der Fahrkompetenz von unerfahrenen jungen Autofahrern, die laut Statistik ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko aufweisen. Beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar beraten jedes Jahr hunderte Experten aus verschiedenen Bereichen über aktuelle Probleme der Verkehrspolitik. Ihre Vorschläge gelten als wichtige Impulsgeber für weitere Debatten.

Der Verkehrsgerichtstag sprach sich außerdem dafür aus, künftig Blinker für E-Scooter vorzuschreiben. Der mit diesem Thema befasste Arbeitskreis hielt mehrheitlich auch die Einführung eines Führerscheins für E-Scooter für sinnvoll. Bisher dürfen die Elektrofahrzeuge ohne eine Prüfbescheinigung genutzt werden, es gilt nur ein Mindestalter von 14 Jahren. E-Scooter sind hierzulande seit etwa sieben Monaten zugelassen, über ihre Vor- und Nachteile wird seitdem allerdings kontrovers diskutiert.

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) schloss sich den Empfehlungen des Verkehrsgerichtstags am Freitag an. Eine Verlängerung der Probezeit bei gleichzeitiger Schaffung von Anreizen zur individuellen Verkürzung sei ein guter Weg, teilte der Fachverband mit. "Gerade für Fahranfänger ist es wichtig, noch mehr Praxiserfahrung zu sammeln - durch diese Regelung wäre das möglich."

Auch die Forderung nach Blinkern und einem Führerschein für E-Roller lobte der DVR. Letztere könnten sich an Mofaprüfbescheinigungen orientieren, erklärte er. Ähnlich äußerte sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP). Vizebundeschef Michael Mertens erklärte, es sei "richtig, dass der Verkehrsgerichtstag jetzt die Einführung einer Prüfbescheinigung fordert, genauso wie für das gleich schnelle Mofa." Die Diskussion in Goslar habe gezeigt, dass der Rechtsrahmen noch nicht passe.

Im Zusammenhang mit Debatten um aggressives Verhalten im Straßenverkehr sprach sich der Verkehrsgerichtstag für einen neuen Bußgeldtatbestand namens "Aggressives Posen" aus. Zugleich forderte er eine deutlich engere Vernetzung von Polizei, Führerscheinstellen und anderen Behörden wie dem Bundeszentralregister, um aggressive Verkehrsteilnehmer gezielt mit Sanktionen zu belegen.

Die GdP reagierte darauf teilweise skeptisch. Schärfere Regeln brächten nichts, wenn zugleich nicht am Problem der "viel zu geringen Kontrolldichte" gearbeitet werde, erklärte Mertens. Die Polizeigewerkschaft hatte bereits zu Beginn des Verkehrsgerichtstags am Mittwoch deutlich mehr Investitionen in Personal und moderne Technik zur Verkehrsüberwachung auf deutschen Straßen gefordert.

Die Forderung nach einer besseren Vernetzung stieß bei ihr aber zugleich auf ein positives Echo. Insbesondere den Führerscheinstellen dabei einen zentrale Rolle zu, hieß es. Diese könnten aggressive Autofahrer etwa zu Nachschulungen oder zum Führen eines Fahrtenbuchs verpflichten. "Das wirkt oft stärker als ein Bußgeld."

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Zwei Tote durch Taifun "Danas" in Taiwan - 400.000 Haushalte ohne Strom

In Taiwan sind infolge des Taifuns "Danas" mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen und hunderte Menschen verletzt worden. Der Wirbelsturm traf am späten Sonntagabend (Ortszeit) mit einer Geschwindigkeit von bis zu 222 Stundenkilometern im Südwesten der Insel auf Land, wie die taiwanische Wetterbehörde am Montag mitteilte. "Danas" sorgte für Stromausfälle in ganz Taiwan. Fast 400.000 Haushalte waren am Montagmorgen noch immer ohne Strom.

Vulkan auf indonesischer Insel stößt kilometerhohe Aschewolke aus

In Indonesien ist erneut der Vulkan Lewotobi Laki-Laki ausgebrochen. Der Vulkan auf der Ferieninsel Flores im Osten Indonesiens spuckte am Montag eine 18 Kilometer hohe Aschewolke aus, wie die Vulkanologiebehörde des südostasiatischen Inselstaats mitteilte. Berichte über Schäden oder Verletzte gab es zunächst nicht.

Auseinandersetzung mit Messer in Schleswiger Park: Mann tödlich verletzt

Ein Mann ist im Schleswiger Stadtpark durch Messerstiche tödlich verletzt worden. Der 41-Jährige geriet in der Nacht zum Montag mit einem 25-Jährigen in Streit, in dessen Verlauf der Jüngere den Älteren mit einem Messer angegriffen haben soll, wie die Polizeidirektion Flensburg mitteilte.

Pilzvergiftungen bei Familienessen: Australierin wegen Mordes schuldig gesprochen

Eine Australierin ist in einem Prozess um tödliche Pilzvergiftungen bei einem Familienessen wegen dreifachen Mordes schuldig gesprochen worden. Die Geschworenen befanden die 50-jährige Erin Patterson am Montag außerdem wegen des versuchten Mordes an einem vierten Gast, der überlebte, für schuldig.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild