Deutsche Tageszeitung - Arabische Staaten kündigen Beginn des Fastenmonats Ramadan für Freitag an

Arabische Staaten kündigen Beginn des Fastenmonats Ramadan für Freitag an


Arabische Staaten kündigen Beginn des Fastenmonats Ramadan für Freitag an
Arabische Staaten kündigen Beginn des Fastenmonats Ramadan für Freitag an / Foto: ©

Saudi-Arabien sowie die meisten anderen arabischen Staaten haben den offiziellen Beginn des diesjährigen muslimischen Fastenmonats Ramadan für Freitag angekündigt. "Freitag ist der Beginn des Monats Ramadan", teilte der saudische Königshof am Donnerstag in einer von der staatlichen Nachrichtenagentur SPA zitierten Erklärung mit. Die Festlegung des Datums basiert auf der Beobachtung der Mondsichel.

Textgröße ändern:

Viele Staaten der muslimischen Welt, darunter Syrien, Ägypten, Tunesien, Jordanien und Bahrain, kündigten ebenfalls den Beginn des Ramadan für Freitag an.

Wegen der Corona-Beschränkungen und Ausgangssperren wird es dieses Jahr in vielen Ländern keine Zusammenkünfte nach Sonnenuntergang zum Fastenbrechen und zum nächtlichen Gebet in der Moschee geben. Auch Reisen in die heiligen Städte des Islam sind nicht möglich, Moscheen weltweit sind geschlossen.

Die religiösen Autoritäten vieler Länder unterstützen die Restriktionen und fordern die Gläubigen auf, zu Hause zu beten und sich nicht in größeren Gruppen zu versammeln. "Ich bin traurig, dass der Heilige Monat unter diesen Umständen kommt, die uns daran hindern, Gebete in Moscheen zu verrichten, wegen der vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie", zitierte SPA König Salman von Saudi-Arabien.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Brand auf Gelände von Berliner Nachtklub: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Nach einem Feuer auf dem Außengelände eines Berliner Nachtklubs schließen die Ermittler eine Brandstiftung nicht aus. Die Brandursache werde derzeit ermittelt, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Nach bisherigen Erkenntnissen könne eine Vorsatztat nicht ausgeschlossen werden.

Gewalt gegen propalästinensische Demonstranten: Europarat rügt Deutschland scharf

Wegen übermäßiger Polizeigewalt gegen propalästinensische Demonstranten und der Interpretation von Israel-Kritik als Antisemitismus hat der Europarat Deutschland scharf gerügt. "Ich bin besorgt wegen Berichten über exzessiven Gewalteinsatz der Polizei gegen Demonstranten, einschließlich minderjährige, die teilweise zu Verletzungen geführt hat", schreibt der Menschenrechtskommissar des Europarats Michael O'Flaherty mit Blick auf Ausschreitungen bei propalästinensischen Protesten in einem am Donnerstag veröffentlichten Brief an Innenminister Alexander Dobrindt (CSU).

Bullensperma in Mecklenburg-Vorpommern gestohlen: 30.000 Euro Schaden

Unbekannte haben aus einem Zuchtbetrieb für Milchvieh in Mecklenburg-Vorpommern Bullensperma gestohlen. Die tiefgefrorene Beute hat einen Wert von 30.000 Euro, wie die Polizei in Anklam am Donnerstag berichtete. Zeugen beobachteten demnach drei Tatverdächtige bei der Flucht, sie entkamen unerkannt.

EuGH-Gutachten: Airline muss bei Annullierung auch Vermittlungsgebühr erstatten

Eine Airline muss bei der Annullierung eines Flugs dem Fluggast in der Regel auch die an einen Vermittler gezahlte Gebühr erstatten - das gilt nach Auffassung des zuständigen Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof (EuGH) meist auch, wenn die Fluggesellschaft die genaue Höhe dieser Provision nicht kennt. Generalanwalt Rimvydas Norkus erklärte in seinen Schlussanträgen am Donnerstag, das Wissen einer Fluggesellschaft um die Rolle des Vermittlers reiche aus. (AZ. C-45/25)

Textgröße ändern: