Deutsche Tageszeitung - Spektakuläres Geburtstagsbild von "Hubble" fasziniert weltweit Astronomiefans

Spektakuläres Geburtstagsbild von "Hubble" fasziniert weltweit Astronomiefans


Spektakuläres Geburtstagsbild von "Hubble" fasziniert weltweit Astronomiefans
Spektakuläres Geburtstagsbild von "Hubble" fasziniert weltweit Astronomiefans / Foto: ©

Zum 30. Geburtstag des legendären Weltraumteleskops "Hubble" haben Wissenschaftler eine neue Aufnahme präsentiert, die zu den spektakulärsten in der Geschichte des berühmten Spiegelteleskops gehört. Das Porträt zeigt den gigantischen Emissionsnebel NGC 2014 sowie seinen Nachbarn NGC 2020 in der Großen Magellanschen Wolke, wie die Europäische Weltraumagentur ESA am Freitag mitteilte. Die Große Magellansche Wolke ist eine 163.000 Lichtjahre entfernte Satellitengalaxie unserer Milchstraße.

Textgröße ändern:

Das Motiv der "Hubble-Aufnahme erinnert an eine Unterwasserwelt, weshalb das Bild laut ESA den Namen "Kosmisches Riff" trägt. Das Bild der beiden bunten Nebel offenbart demnach, wie energetische, massive Sterne ihr Zuhause aus Gas und Staub formen. Das funkelnde Herzstück von NGC 2014 ist in der Bildmitte zu sehen und besteht aus einer Gruppierung heller, massereicher Sterne, die sich ihrem Kokon aus Wasserstoffgas und Staub entledigt hat.

Ein gewaltiger Strom ultravioletter Strahlung aus dem Sternenhaufen erhellt den Raum um sie herum. Diese massiven Sterne entfesseln den Astronomen zufolge heftige Winde und erodieren damit die Gaswolke, die sich darüber sowie rechts von ihnen befindet.

Der bläuliche Nebel unter NGC 2014 wurde dagegen von einem Riesenstern geformt, der etwa 200.000 Mal stärker als unsere Sonne leuchtet. Er ist laut ESA ein Beispiel für eine seltene Sternklasse: Die sogenannten Wolf-Rayet-Sterne gelten als Abkömmlinge der massereichsten Sterne überhaupt. Sie leuchten extrem hell und zeichnen sich durch eine hohe Masseverlustrate aus, die wiederum von starken Winden ausgelöst wird.

Das "Hubble"-Weltraumteleskop startete am 24. April 1990 an Bord der Nasa-Raumfähre "Discovery" ins All. Einen Tag später trat es in den niedrigen Erdorbit ein. Seitdem ermöglichte das Weltraumteleskop den Forschern mit atemberaubenden Bildern aus der Tiefe des Universums einen ganz neuen Blick in den Kosmos - und so das Wissen der Menschheit über das Universum nach und nach verändert.

Bis heute wurden im Zuge der "Hubble"-Mission 1,4 Millionen Beobachtungen vorgenommen, wie die ESA weiter mitteilte. Astronomen auf der ganzen Welt verfassten demnach anhand dieser Daten über 17.000 wissenschaftliche Publikationen, was "Hubble" zu einem der produktivsten Weltraumteleskope aller Zeiten macht.

"Das Hubble-Weltraumteleskop hat die Fantasie einer ganzen Generation beflügelt und dabei nicht nur Wissenschaftler, sondern uns alle inspiriert", erklärte der ESA-Direktor für Wissenschaft, Günther Hasinger. "Das Teleskop ist ein überragendes Sinnbild für die exzellente und langjährige Kooperation zwischen der Nasa und der ESA."

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Urteil in Prozess gegen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen Menschlichkeit erwartet

Mehr als drei Jahre nach Prozessbeginn wird vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Montag (10.30 Uhr) das Urteil gegen einen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erwartet. Die Bundesanwaltschaft wirft Alaa M. Folter und die vorsätzliche Tötung von Gefangenen vor. Der heute 40-Jährige soll in den Jahren 2011 und 2012 in einem Armeekrankenhaus und einem Gefängnis des Militärgeheimdiensts im syrischen Homs Gefangene "gefoltert und ihnen schwere körperliche sowie seelische Schäden zugefügt" haben.

Ein Toter bei schwerem Erdbeben in Peru

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,1 vor der Küste Perus ist am Sonntag ein Mensch ums Leben gekommen. Das Beben ereignete sich laut Behörden um die Mittagszeit etwa 30 Kilometer vor der Küste der Hafenstadt Callao, die nahe der peruanischen Hauptstadt Lima liegt. Nach Polizeiangaben starb in Lima ein Mann, als eine Mauer infolge des Bebens zusammenstürzte. Fünf weitere Menschen wurden laut Rettungsdiensten verletzt.

Millionenschaden durch Brand in Zentrum von Villingen

Ein Brand in der Innenstadt von Villingen in Baden-Württemberg hat einen Millionenschaden verursacht. Das Feuer brach am Samstagabend aus bislang unbekannter Ursache in einem Haus aus und griff schnell auf vier angrenzende Gebäude über, wie das Polizeipräsidium Konstanz in der Nacht zum Sonntag mitteilte. Ein weiteres Haus wurde durch die Löscharbeiten beschädigt.

Unfall mit Schülergruppe in Hürth: Auch 25-jähriger Begleiter stirbt

Rund anderthalb Wochen nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einer Schülergruppe im nordrhein-westfälischen Hürth ist auch ein 25-jähriger Begleiter der Gruppe gestorben. Der Schulbegleiter erlag am Sonntagmorgen seinen Verletzungen, wie die Polizei in Bergheim mitteilte.

Textgröße ändern: