Deutsche Tageszeitung - Maradona bittet "Hand Gottes" um Ende der Corona-Pandemie

Maradona bittet "Hand Gottes" um Ende der Corona-Pandemie


Maradona bittet "Hand Gottes" um Ende der Corona-Pandemie
Maradona bittet "Hand Gottes" um Ende der Corona-Pandemie / Foto: ©

Die argentinische Fußball-Legende Diego Maradona hat unter Anknüpfung an ihren berühmtesten Ausspruch darum gebeten, dass die "Hand Gottes" die Corona-Pandemie beenden möge. Er bitte diese "Hand" darum, die Pandemie zu beenden, damit die Menschen "gesund und glücklich" zum normalen Leben zurückkehren könnten, sagte der 59-Jährige in einem Interview der Zeitung "Clarín" vom Mittwoch.

Textgröße ändern:

Maradona hatte 1986 im WM-Viertelfinalspiel zwischen Argentinien und England den Ball mit der Faust ins Tor befördert, dennoch wurde der Treffer vom Schiedsrichter als gültig bewertet. Argentinien gewann mit 2:1. Zu dem Tor befragt, sagte Maradona damals, es sei "die Hand Gottes" gewesen.

In Argentinien hat der Fußballverband wegen des Coronavirus die Saison abgebrochen und auf Auf- und Abstieg verzichtet. Dies kommt Maradona sehr gelegen. Der als Trainer tätige Star hatte mit seinem Club Gimnasia y Esgrima in der Berechnung der vergangenen drei Spielzeiten die wenigsten Punkte pro Spiel in der Superliga geholt und damit eigentlich absteigen müssen.

Maradona bezog sich auf diese Entscheidungen des Fußballverbands, um in dem Interview an seinen berühmten Ausspruch anzuknüpfen. Viele Menschen sagten, in den für seinen Verein günstigen Maßnahmen wirke eine "neue Hand Gottes".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Versuchter Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain: Sechs Festnahmen in Niedersachsen

Nach einem versuchten Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain mit einem Marktwert von 90 Millionen Euro haben Spezialkräfte der Polizei im niedersächsischen Winsen an der Luhe sechs Verdächtige festgenommen. Wie die Polizei in Hamburg am Donnerstag mitteilte, erfolgte der Zugriff am Dienstag während der Entladung eines Seefrachtcontainers in einer Lagerhalle. Das Rauschgift hatten Ermittler demnach allerdings bereits Tage zuvor im britischen Hafen Southampton beschlagnahmt.

"Extrem gefährlicher" Hurrikan "Erick" erreicht Mexiko

Der als "extrem gefährlich" eingestufte Hurrikan "Erick" hat Mexiko erreicht. Er traf nach Angaben des US-Hurrikanzentrums (NHC) am Donnerstagmorgen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 205 Kilometern pro Stunde auf Land. Es sei mit Überschwemmungen und Erdrutschen zu rechnen.

Brand auf Gelände von Berliner Nachtklub: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Nach einem Feuer auf dem Außengelände eines Berliner Nachtklubs schließen die Ermittler eine Brandstiftung nicht aus. Die Brandursache werde derzeit ermittelt, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Nach bisherigen Erkenntnissen könne eine Vorsatztat nicht ausgeschlossen werden.

Gewalt gegen propalästinensische Demonstranten: Europarat rügt Deutschland scharf

Wegen übermäßiger Polizeigewalt gegen propalästinensische Demonstranten und der Interpretation von Israel-Kritik als Antisemitismus hat der Europarat Deutschland scharf gerügt. "Ich bin besorgt wegen Berichten über exzessiven Gewalteinsatz der Polizei gegen Demonstranten, einschließlich minderjährige, die teilweise zu Verletzungen geführt hat", schreibt der Menschenrechtskommissar des Europarats Michael O'Flaherty mit Blick auf Ausschreitungen bei propalästinensischen Protesten in einem am Donnerstag veröffentlichten Brief an Innenminister Alexander Dobrindt (CSU).

Textgröße ändern: