Deutsche Tageszeitung - Japanisches Meereszentrum sucht Videochat-Partner für vereinsamte Aale

Japanisches Meereszentrum sucht Videochat-Partner für vereinsamte Aale


Japanisches Meereszentrum sucht Videochat-Partner für vereinsamte Aale
Japanisches Meereszentrum sucht Videochat-Partner für vereinsamte Aale / Foto: ©

Ein japanisches Meereszentrum sucht Videochat-Partner für seine während der Corona-Pandemie vereinsamten Aale. "Die Tiere im Aquarium sehen keine Menschen mehr außer den Pflegern und fangen an, die Menschen zu vergessen", schlug das Sumida-Aquarium in Tokio im Online-Dienst Twitter Alarm. Die "beispiellose Situation" habe unerwartete Nachteile, da sich einige Aale im Sand vor den Pflegern versteckten, was die medizinische Versorgung der Tiere erschwere.

Textgröße ändern:

Das Meereszentrum rief daher im Internet dazu auf, den Fischen per Videochat Gesellschaft zu leisten, damit sie sich wieder an die Anwesenheit von Menschen gewöhnen. "Könnten Sie unseren Gartenaalen von zu Hause aus Ihr Gesicht zeigen?", hieß es in dem Aufruf. Die Veranstalter tauften die Aktion ein "Festival des Gesichter-Zeigens", das von Sonntag bis Dienstag stattfinden soll.

Dafür sollen vor dem Aquarium mehrere Tablets positioniert werden, auf denen sich die virtuellen Meereszoo-Besucher per Videochat einwählen können. Sobald die Videoanrufe beginnen, sollen die Menschen ihr Gesicht in die Kamera zeigen, winken und mit den Aalen sprechen. Aufgrund der scheuen Art der Tiere wurden die Anrufer jedoch gebeten, keine lauten Rufe auszustoßen.

Unter dem Hashtag #PleaseRememberHumans fanden sich bereits zahlreiche Twitter-Nutzer, die begeistert waren und ihre Teilnahme zusagten. Das Aquarium, das im Wahrzeichen von Tokio, dem Tokyo Skytree-Turm, untergebracht ist, war im Zuge der Corona-Pandemie Anfang März geschlossen worden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Urteil in Prozess gegen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen Menschlichkeit erwartet

Mehr als drei Jahre nach Prozessbeginn wird vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Montag (10.30 Uhr) das Urteil gegen einen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erwartet. Die Bundesanwaltschaft wirft Alaa M. Folter und die vorsätzliche Tötung von Gefangenen vor. Der heute 40-Jährige soll in den Jahren 2011 und 2012 in einem Armeekrankenhaus und einem Gefängnis des Militärgeheimdiensts im syrischen Homs Gefangene "gefoltert und ihnen schwere körperliche sowie seelische Schäden zugefügt" haben.

Ein Toter bei schwerem Erdbeben in Peru

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,1 vor der Küste Perus ist am Sonntag ein Mensch ums Leben gekommen. Das Beben ereignete sich laut Behörden um die Mittagszeit etwa 30 Kilometer vor der Küste der Hafenstadt Callao, die nahe der peruanischen Hauptstadt Lima liegt. Nach Polizeiangaben starb in Lima ein Mann, als eine Mauer infolge des Bebens zusammenstürzte. Fünf weitere Menschen wurden laut Rettungsdiensten verletzt.

Millionenschaden durch Brand in Zentrum von Villingen

Ein Brand in der Innenstadt von Villingen in Baden-Württemberg hat einen Millionenschaden verursacht. Das Feuer brach am Samstagabend aus bislang unbekannter Ursache in einem Haus aus und griff schnell auf vier angrenzende Gebäude über, wie das Polizeipräsidium Konstanz in der Nacht zum Sonntag mitteilte. Ein weiteres Haus wurde durch die Löscharbeiten beschädigt.

Unfall mit Schülergruppe in Hürth: Auch 25-jähriger Begleiter stirbt

Rund anderthalb Wochen nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einer Schülergruppe im nordrhein-westfälischen Hürth ist auch ein 25-jähriger Begleiter der Gruppe gestorben. Der Schulbegleiter erlag am Sonntagmorgen seinen Verletzungen, wie die Polizei in Bergheim mitteilte.

Textgröße ändern: