Deutsche Tageszeitung - Stiftung Warentest hält Mittel mit Omega-3-Fettsäuren für überflüssig.

Stiftung Warentest hält Mittel mit Omega-3-Fettsäuren für überflüssig.


Stiftung Warentest hält Mittel mit Omega-3-Fettsäuren für überflüssig.
Stiftung Warentest hält Mittel mit Omega-3-Fettsäuren für überflüssig. / Foto: ©

Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren sind nach Ansicht der Stiftung Warentest überflüssig. Der Nutzen für einen Schutz vor Herzkreislauferkrankungen sei nicht ausreichend belegt, heißt es in der Juniausgabe der Zeitschrift "test". Das gelte sowohl für Gesunde als auch für Risikopatienten, die bereits einen Herzinfarkt hatten. Auch für andere Gebiete wie der Vorbeugung von Demenz oder altersbedingten Augenkrankheiten fanden die Gutachter keine ausreichenden Belege.

Textgröße ändern:

Geprüft wurden 20 Nahrungsergänzungsmittel und drei Medikamente mit Fischöl, Algenöl oder Leinöl. Gutachter werteten für die Stiftung Warentest wissenschaftliche Studien und Unterlagen der Anbieter aus. Sie berücksichtigten auch Veröffentlichungen von Fachgesellschaften, der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Efsa, der europäischen Arzneimittelagentur Ema und von nationalen Behörden.

Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche Alternativen gibt es, etwa mit Algenöl oder Leinöl. Die Kosten der Nahrungsergänzungsmittel reichen von täglich fünf bis 90 Cent. Die Medikamente sind teilweise noch teurer.

Tatsächlich sind Omega-3-Fettsäuren aus Nahrung wertvoll. In fettem Seefisch wie Lachs, aber auch in Walnüssen, Lein- oder Rapsöl ist davon reichlich enthalten. Selbst mit pflanzlichen Ölen allein lässt sich der Bedarf demnach gut decken. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind die Menschen hierzulande hinlänglich mit pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren versorgt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Versuchter Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain: Sechs Festnahmen in Niedersachsen

Nach einem versuchten Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain mit einem Marktwert von 90 Millionen Euro haben Spezialkräfte der Polizei im niedersächsischen Winsen an der Luhe sechs Verdächtige festgenommen. Wie die Polizei in Hamburg am Donnerstag mitteilte, erfolgte der Zugriff am Dienstag während der Entladung eines Seefrachtcontainers in einer Lagerhalle. Das Rauschgift hatten Ermittler demnach allerdings bereits Tage zuvor im britischen Hafen Southampton beschlagnahmt.

"Extrem gefährlicher" Hurrikan "Erick" erreicht Mexiko

Der als "extrem gefährlich" eingestufte Hurrikan "Erick" hat Mexiko erreicht. Er traf nach Angaben des US-Hurrikanzentrums (NHC) am Donnerstagmorgen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 205 Kilometern pro Stunde auf Land. Es sei mit Überschwemmungen und Erdrutschen zu rechnen.

Brand auf Gelände von Berliner Nachtklub: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Nach einem Feuer auf dem Außengelände eines Berliner Nachtklubs schließen die Ermittler eine Brandstiftung nicht aus. Die Brandursache werde derzeit ermittelt, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Nach bisherigen Erkenntnissen könne eine Vorsatztat nicht ausgeschlossen werden.

Gewalt gegen propalästinensische Demonstranten: Europarat rügt Deutschland scharf

Wegen übermäßiger Polizeigewalt gegen propalästinensische Demonstranten und der Interpretation von Israel-Kritik als Antisemitismus hat der Europarat Deutschland scharf gerügt. "Ich bin besorgt wegen Berichten über exzessiven Gewalteinsatz der Polizei gegen Demonstranten, einschließlich minderjährige, die teilweise zu Verletzungen geführt hat", schreibt der Menschenrechtskommissar des Europarats Michael O'Flaherty mit Blick auf Ausschreitungen bei propalästinensischen Protesten in einem am Donnerstag veröffentlichten Brief an Innenminister Alexander Dobrindt (CSU).

Textgröße ändern: