Deutsche Tageszeitung - Emirate starten erste arabische Mission zum Mars

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Emirate starten erste arabische Mission zum Mars


Emirate starten erste arabische Mission zum Mars
Emirate starten erste arabische Mission zum Mars / Foto: ©

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben die erste arabische Mars-Mission erfolgreich auf den Weg gebracht. Nach zweimaligem Aufschub wegen schlechten Wetters startete eine Rakete mit der Sonde "Al-Amal" ("Hoffnung") in der Nacht zum Montag um 23.58 Uhr MESZ vom japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima. Fast genau eine Stunde später koppelte sich die Sonde dann von der Trägerrakete ab - was Applaus im japanischen Kontrollzentrum auslöste.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach den Plänen der Emirate soll die Sonde im Februar 2021 - und damit zum 50. Jahrestag der Gründung der VAE - mit der Umrundung des Roten Planeten beginnen. Insgesamt soll sie ihn ein ganzes Mars-Jahr lang umkreisen, was 687 Tagen auf der Erde entspricht. Dabei soll die Sonde ein umfassendes Bild von der Atmosphäre des Planeten und seiner meteorologischen Dynamik liefern. Wegen der derzeit günstigen Lage des Mars zur Erde planen auch die USA und China noch für diesen Monat den Start eigener Mars-Missionen.

In den Emiraten löste der erfolgreiche Start der Mars-Mission großen Enthusiasmus aus. Es sei ein "unbeschreibliches Gefühl" gewesen, den Start zu verfolgen, sagte die stellvertretende Projektleiterin Sarah Al-Amiri. "Dies ist die Zukunft der Vereinigten Arabischen Emirate", sagte sie dem Sender Dubai TV.

Die Mars-Mission wird in dem arabischen Land als großes patriotisches Ereignis zelebriert. Stunden vor dem Start wurde in Dubai der Burdsch Chalifa - der höchste Wolkenkratzer der Welt - in einem symbolischen Countdown angestrahlt. Die Regierung der Emirate bezeichnete den Start der Mars-Sonde im Internetdienst Twitter als "Botschaft des Stolzes, der Hoffnung und des Friedens an die arabische Region".

Der Leiter des Raumfahrtzentrums in Dubai, Jussuf Hamad al-Schaibani, sprach nach dem erfolgreichen Start von einem "Meilenstein" für die Emirate und die oftmals von Religionskonflikten und Wirtschaftskrisen gebeutelte Region. Schon jetzt habe die Mission "Millionen junger Menschen" angeregt, "große Träume zu haben und hart zu arbeiten, um das scheinbar Unmögliche zu erreichen".

Bisher gelangen nur den USA, Indien, der früheren Sowjetunion und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) Mars-Missionen. Die Emirate stecken einen immer größeren Anteil ihrer Erdöleinnahmen in neue Technologien und Weltraumprojekte. So schickte das Land im September einen ersten Astronauten ins All. Auch betreibt es ein erfolgreiches Satellitenprogramm.

Die Reise der Mars-Sonde betrachten die Emirate als Vorstufe zu einem noch viel ehrgeizigeren Ziel: der Errichtung einer Siedlung auf dem Mars bis etwa zum Jahr 2117. Im Unterschied zu den für die nächste Zeit geplanten Missionen der USA und China soll die arabische Sonde aber nicht auf dem Roten Planeten landen.

Die Missionen wollen sich die Tatsache zunutze machen, dass die Entfernung zwischen Erde und Mars mit rund 55 Millionen Kilometern derzeit am geringsten ist. So nah kommt der Rote Planet der Erde nur alle 26 Monate.

China will seinen kleinen ferngesteuerten Mars-Rover bis zum kommenden Wochenende auf die Reise schicken und damit erstmals den Mars erreichen. Sein Name "Tianwen" bedeutet "Fragen an den Himmel".

Das ehrgeizigste Vorhaben verfolgt die US-Weltraumbehörde Nasa. Ihr Rover soll ein ganzes Mars-Jahr auf dem Planeten verbringen und trägt daher den Namen "Perseverance" - "Ausdauer". Durch das Sammeln von Gesteins- und Bodenproben im bislang unerforschten Jezero-Krater soll die Mission Rückschlüsse auf mögliche frühere Lebensformen auf dem Mars ermöglichen.

Die russisch-europäische Mission "ExoMars" wurde hingegen wegen technischer Schwierigkeiten und der Corona-Pandemie von diesem Sommer auf das Jahr 2022 verschoben. Auch Indien bereitet eine weitere Mars-Mission vor, Japan will 2024 eine Sonde zum Mars-Mond Phobos schicken.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Immer mehr Nichtschwimmer: Bademeister warnen vor Badeunfällen im Sommer

Angesichts einer steigenden Zahl von Nichtschwimmern in Deutschland hat der Präsident des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister, Peter Harzheim, vor weiteren Todesopfern durch Ertrinken in diesem Sommer gewarnt. "Mir treibt es die Sorgenfalten auf die Stirn, wenn jetzt viele an die Seen gehen, die nicht gut genug schwimmen können", sagte Harzheim der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Vor allem an Badeseen und Flüssen sei die Gefahr größer, "dass etwas passiert, wenn man kein guter Schwimmer ist", fügte er hinzu.

Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln und neues Schulfach Gesundheit

Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, hat sich für strengere Alkoholregeln für Minderjährige ausgesprochen. "Erstmal muss das begleitete Trinken ab 14 weg, weil es für Kinder und Jugendliche schädlich ist", sagte der CDU-Politiker im Interview mit den Zeitungen der Ippen-Mediengruppe (Mittwochsausgabe). Streeck schlug die Einführung eines Schulfachs "Gesundheit" vor, um unter anderem über die Gefahren des Alkohols aufzuklären.

Wohl ältester Marathon-Läufer der Welt mit 114 Jahren in Indien überfahren

Er galt als ältester Marathon-Läufer der Welt, nun ist der als "Turban-Tornado" bekannte Inder Fauja Singh im Alter von 114 Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Singh sei am Montag beim Überqueren einer Straße in seinem Heimatbezirk Jalandhar überfahren worden, teilte sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag im Onlinedienst X mit. "Mein Turban-Tornado ist nicht mehr", schrieb die Biograf. "Ruhe in Frieden, mein lieber Fauja."

Geldstrafe von 3600 Euro für Beleidigung von Kommunalpolitiker in Hamburg

Das Landgericht Hamburg hat einen Mann wegen der Beleidigung eines SPD-Politikers zu einer Geldstrafe von 3600 Euro verurteilt. Seine Berufung gegen das Urteil eines Amtsgerichts wurde ansonsten verworfen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Das Opfer war für die Bezirkswahl in Hamburg-Hamm für die SPD angetreten. Am Tatabend im Juni 2024 zeigte der nun Verurteilte dem Mann den ausgestreckten Mittelfinger.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild