Deutsche Tageszeitung - Francos Erben müssen Sommerresidenz des Diktators an spanischen Staat abtreten

Francos Erben müssen Sommerresidenz des Diktators an spanischen Staat abtreten


Francos Erben müssen Sommerresidenz des Diktators an spanischen Staat abtreten
Francos Erben müssen Sommerresidenz des Diktators an spanischen Staat abtreten / Foto: ©

Die Erben des spanischen Diktators Francisco Franco müssen dessen ehemalige Sommerresidenz in Galicien an den Staat abtreten. Dies entschied am Mittwoch ein Gericht in La Coruña im Nordwesten des Landes. Dem Urteilsspruch zufolge erwarb der Diktator das Anwesen 1941 illegal, weshalb dessen Enkelkinder keinen Anspruch darauf haben.

Textgröße ändern:

Das Regionalparlament von Galicien hatte die Villa "Pazo de Meirás" als kulturelles Denkmal eingestuft, das für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollte. Doch die Nachkommen Francos widersetzten sich der Entscheidung mit der Begründung, es handele sich um ihr Privateigentum. Daraufhin reichte die spanische Regierung Klage ein.

Ein früherer Eigentümer hatte das Anwesen 1938 - auf dem Höhepunkt des Spanischen Bürgerkriegs - einer Franco-nahen Organisation geschenkt. Dem Urteil zufolge ist die Schenkung allerdings mittlerweile "null und nichtig", weil sie an "das Staatsoberhaupt und nicht an Francisco Franco persönlich" gerichtet war. Francos Versuch, das Anwesen 1941 nach seinem Sieg im Bürgerkrieg in seinen persönlichen Besitz zu übertragen, sei nicht rechtmäßig gewesen. Daher seien die sechs Enkelkinder des 1975 verstorbenen Diktators nicht Erben des Anwesens.

Das Urteil fiel in erster Instanz und kann von der Familie Francos angefochten werden. Für Francos Nachkommen ist es ein weiterer Rückschlag im Streit mit Spaniens sozialistischer Regierung um das Erbe des faschistischen Regimes. Die Familie hatte bereits vergangenes Jahr eine gerichtliche Auseinandersetzung mit der Regierung über die Exhumierung der Überreste des Diktators verloren. Im Oktober 2019 wurde dessen Leichnam aus dem Tal der Gefallenen, einem prunkvollen Mausoleum des faschistischen Regimes nordöstlich von Madrid, in eine unspektakuläre Gruft auf einem Friedhof am Stadtrand der Hauptstadt überführt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

PKK beginnt nach jahrzehntelangem Kampf Entwaffnung und fordert politische Teilhabe

Nach jahrzehntelangem bewaffneten Kampf und dem Beginn ihrer Entwaffnung fordert die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) eine Teilhabe am politischen Leben in der Türkei. Ankara müsse den einstigen PKK-Kämpfern die Möglichkeit gewähren, "in die demokratische Politik zu gehen", sagte PKK-Ko-Anführerin Bese Hozat am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatten 30 PKK-Kämpfer im kurdischen Teil des Irak in einer symbolträchtigen Zeremonie ihre Waffen verbrannt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach von einem "wichtigen Schritt in Richtung einer Türkei ohne Terrorismus".

Miersch zu verschobener Richterwahl: "Wir halten an unseren Kandidatinnen fest"

Nach der vorerst gescheiterten Wahl dreier Verfassungsrichter im Bundestag sieht SPD-Fraktionschef Matthias Miersch keine Veranlassung, nach anderen Kandidaten Ausschau zu halten. "Für mich ist klar: Wir halten an unseren Kandidatinnen fest", erklärte Miersch am Freitag. "Ich erwarte, dass die Mehrheit steht."

Ermittlungen in Frankreich gegen X wegen politischer Einflussnahme

Die französischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der politischen Einflussnahme gegen die Onlineplattform X von Multimilliardär Elon Musk. Die Ermittlungen richteten sich gegen die Onlineplattform sowie deren Betreiber, erklärte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau am Freitag. Im Raum steht demnach der Verdacht, dass die Algorithmen der Plattform in einer Weise geändert wurden, die die Verbreitung bestimmter Inhalte und Meinungen bevorzugt.

UNO: Seit Ende Mai fast 800 Tote in der Nähe von Verteilzentren im Gazastreifen

Seit Ende Mai sind im Gazastreifen nach Angaben der Vereinten Nationen fast 800 Hilfe suchende Menschen in der Nähe von Verteilzentren getötet worden. Zwischen dem 26. Mai und dem 7. Juli seien allein in der Nähe von Verteilzentren der Privatstiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) 615 Menschen getötet worden, sagte die Sprecherin von UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, Ravina Shamdasani, am Freitag vor Journalisten in Genf.

Textgröße ändern: