Deutsche Tageszeitung - Britische Regierung will geplante Änderungen zum Brexit-Vertrag vorlegen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Britische Regierung will geplante Änderungen zum Brexit-Vertrag vorlegen


Britische Regierung will geplante Änderungen zum Brexit-Vertrag vorlegen
Britische Regierung will geplante Änderungen zum Brexit-Vertrag vorlegen / Foto: ©

Im Streit um die geplanten Änderungen am Brexit-Abkommen will London am Mittwoch seinen Gesetzentwurf vorlegen, mit dem das Land internationales Recht brechen würde. Demnach plant Downing Street, eine Nordirland betreffende Abmachung im EU-Austrittsvertrag zu umgehen. Brüssel reagierte verärgert auf das Vorhaben Londons, das die ohnehin schon schwierigen Verhandlungen mit der Europäischen Union über die künftigen Beziehungen belastet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der für Nordirland zuständige Staatssekretär Brandon Lewis hatte am Dienstag vor dem Parlament in London den internationalen Rechtsbruch zugegeben, zu dem Downing Street bereit ist. "Ja, das verletzt internationales Recht in einer sehr spezifischen und begrenzten Weise", sagte Lewis. Es gebe jedoch "klare Präzedenzfälle" für einen solchen Schritt.

EU-Parlamentspräsident David Sassoli warnte vor "ernsthaften Konsequenzen" für die seit Dienstag laufende neue Verhandlungsrunde zwischen London und Brüssel. Der Brexit-Chefunterhändler der EU, Michel Barnier, rief die britische Regierung auf, sich an die getroffenen Zusagen zu halten.

Bei den Änderungen, die Premierminister Boris Johnson durchsetzen will, geht es um Zollregelungen, die den freien Warenverkehr innerhalb des britischen Binnenmarkts betreffen. Die vorgeschlagene Änderung soll sicherstellen, dass "Menschen und Unternehmen in Nordirland ungehinderten Zugang zum gesamten britischen Markt haben", erklärte Lewis.

Die Nordirland-Frage ist einer der Hauptstreitpunkte zwischen London und Brüssel, da die Grenze zwischen Irland und Nordirland durch den Brexit de facto zu einer Landgrenze zwischen der EU und Großbritannien wurde. Das Karfreitagsabkommen von 1998, mit dem der jahrzehntelange blutige Nordirland-Konflikt überwunden wurde, sieht allerdings eine offene Grenze vor.

Verhandlungen könnten nur dann stattfinden, wenn "gegenseitiges Vertrauen" bestehe, sagte der irische Regierungschef Micheal Martin auf einer Pressekonferenz am Mittwoch. "Einseitige" Aktionen wie die Londons würden dieses Vertrauen brechen.

Großbritannien war am 31. Januar aus der EU ausgetreten. Bis Jahresende gilt eine Übergangsphase. Bis dahin wollen beide Seiten ihre künftigen Beziehungen regeln und vor allem ein Freihandelsabkommen vereinbaren. Bis zum EU-Gipfel Mitte Oktober streben beide Seiten einen Abschluss an, haben aber auch schon vor einem Scheitern gewarnt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Staatsanwaltschaft in Brasilien fordert Verurteilung von Bolsonaro wegen Putschversuchs

Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat die Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro und sieben weiterer Beschuldigter wegen Putschversuchs gefordert. Sie hätten versucht, "die demokratische Ordnung gewaltsam zu stürzen", und seien zudem der Beteiligung an einer "bewaffneten kriminellen Vereinigung" schuldig, erklärte die Staatsanwaltschaft am Dienstag.

Brosius-Gersdorf wehrt sich gegen Kritik - Merz will in Ruhe nach Lösung suchen

Die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf wehrt sich nach der gescheiterten Verfassungsrichterwahl gegen Vorwürfe, die gegen sie erhoben werden. Diese Vorwürfe seien "diffamierend" und "falsch", schrieb die von der SPD nominierte Richterkandidatin in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. Darin kritisiert Brosius-Gersdorf auch die Berichterstattung über sie als "unzutreffend und unvollständig, unsachlich und intransparent". Kanzler Friedrich Merz (CDU) sagte, die Koalition werde nun "in Ruhe" über das weitere Vorgehen bei der Richterwahl beraten.

Witwe von Nawalny fordert Absage von Konzert von Putin-Vertrautem in Italien

Die Witwe des in russischer Haft gestorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat die Behörden in Italien am Dienstag aufgerufen, ein geplantes Konzert eines Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putin abzusagen. Waleri Gergijew - ehemalige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker - sei "Putins Kulturbotschafter" und verfolge das Ziel, Putins "Regime" und den Krieg gegen die Ukraine zu normalisieren, erklärte Julia Nawalnaja in der italienischen Zeitung "La Repubblica".

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild