Deutsche Tageszeitung - Präsidentschaftswahl in Tadschikistan begonnen

Präsidentschaftswahl in Tadschikistan begonnen


Präsidentschaftswahl in Tadschikistan begonnen
Präsidentschaftswahl in Tadschikistan begonnen / Foto: ©

In der zentralasiatischen Republik Tadschiskistan hat die Präsidentschaftswahl begonnen. Der seit mehr als drei Jahrzehnten autoritär herrschende Staatschef Emomali Rachmon gab seine Stimme am Sonntag laut der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti "gut gelaunt" in einer Schule ab. Experten erwarten, dass er für weitere sieben Jahre im Amt bestätigt wird.

Textgröße ändern:

Die Wahllokale schließen um 20.00 Uhr Ortszeit (17.00 Uhr MESZ). Mit Ergebnissen wird am Montagmorgen gerechnet. Neben Rachmon stehen noch vier weitere Kandidaten zur Wahl, denen jedoch keine Chancen ausgerechnet werden.

Rachmon, der als "Gründer des Friedens und der nationalen Einheit" und "Führer der Nation" bezeichnet wird, kann sich dank einer Verfassungsreform von 2016 beliebig oft zur Wahl stellen. "Wir glauben ihm, wir vertrauen ihm", sagte Saida Rachimowa, Leiterin eines staatlichen Kindergartens, bei der Stimmabgabe. Sie hoffe, dass Rachmon noch lange weiter regieren werde.

Tadschikistan galt lange als ärmster der postsowjetischen Staaten. In den vergangenen 20 Jahren ist die Armutsquote jedoch zurückgegangen, 2017 lag sie noch bei 29 Prozent. Während es nach der Parlamentswahl im benachbarten Kirgistan zu Unruhen kam, wird mit einem solchen Ausgang in Tadschikistan nicht gerechnet.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

SPD wählt auf Bundesparteitag Führungsspitze neu

Die SPD beginnt am Freitag (14.00 Uhr) ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Am ersten Tag steht vor allem die Neuwahl der Führungsspitze auf der Tagesordnung. Dabei bewirbt sich Bundesfinanzminister Lars Klingbeil erneut um den SPD-Vorsitz. Zudem soll Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas als Ko-Vorsitzende Saskia Esken ablösen, die nicht erneut antritt.

Merz empfängt österreichischen Kanzler Stocker

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag den österreichischen Regierungschef Christian Stocker im Kanzleramt in Berlin. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren (12.00 Uhr) wollen Merz und Stocker nach Angaben der Bundesregierung über die bilaterale und europapolitische Zusammenarbeit sowie die aktuelle internationale Sicherheitspolitik sprechen. Ein Thema könnten die verschärften Grenzkontrollen sein, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach seinem Amtsantritt Anfang Mai angeordnet hatte. Für 12.30 Uhr ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant.

Migration: Bundestag entscheidet über Aussetzung des Familiennachzugs

Der Bundestag entscheidet am Freitag über die von der schwarz-roten Regierung geplante Aussetzung des Familiennachzugs bei Geflüchteten ohne Asylstatus (ab 09.00 Uhr). Dieser soll für zwei Jahre nicht mehr möglich sein. Dies ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) die Migrationszahlen in Deutschland senken will.

New Yorks Bürgermeister greift bei Wahlkampfauftakt linksgerichteten Rivalen an

Im Rennen um den Bürgermeister-Posten in New York hat Amtsinhaber Eric Adams zum Auftakt seines Wahlkampfes gegen seinen linksgerichteten Rivalen Zohran Mamdani von den Demokraten ausgeteilt. Die Abstimmung im November sei "eine Wahl zwischen einem Arbeiter-Kandidaten und einem mit Anzug und silbernem Löffel", sagte Adams am Donnerstag (Ortszeit) vor seinen Anhängern vor dem New Yorker Rathaus. Seinem Kontrahenten, dem selbsterklärten "demokratischen Sozialisten" Mamdani, warf Adams leeren Idealismus und falsche Versprechungen vor, "jedem alles umsonst zu geben".

Textgröße ändern: