Deutsche Tageszeitung - Großrazzia in elf Bundesländern wegen Hasskommentaren im Internet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Großrazzia in elf Bundesländern wegen Hasskommentaren im Internet


Großrazzia in elf Bundesländern wegen Hasskommentaren im Internet
Großrazzia in elf Bundesländern wegen Hasskommentaren im Internet / Foto: ©

Mit einer Großrazzia in elf Bundesländern sind Ermittler am Dienstag gegen Hasskommentare im Internet vorgegangen. 83 Wohnungen und andere Objekte wurden durchsucht, wie das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden mitteilte. Die Ermittlungen richten sich gegen 96 Beschuldigte aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie sollen Hasskommentare im Internet veröffentlicht haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Darüber hinaus werfen ihnen die Ermittler unter anderem Beleidigung, Bedrohung, Volksverhetzung und das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vor. Bei der Razzia wurden Tatmittel wie Smartphones oder Laptops sowie in einigen Fällen Waffen und NS-Devotionalien beschlagnahmt.

In Hamburg ermitteln die Behörden gegen einen 17-Jährigen, der in einer Chatgruppe Hakenkreuze und Bilder von Adolf Hitler gepostet haben soll. Ein weiterer Verdächtiger soll in einem Chat einen Link zu einem verbotenen Musikvideo einer Rechtsrockband verbreitet haben. Ein 32-Jähriger steht im Verdacht, Daten eines Dritten veröffentlicht und zu Straftaten gegen ihn aufgerufen zu haben.

Ermittler in Rheinland-Pfalz gingen gegen einen 49-Jährigen und einen 57-Jährigen vor. Der Jüngere soll im Netz antisemitische Volksverhetzung begangen haben. Dem Älteren werfen die Behörden vor, eine Politikerin beleidigt zu haben.

Die meisten Hausdurchsuchungen gab es in Bayern. Dort wird gegen 49 Beschuldigte ermittelt. "Hass im Netz ist kein Kavaliersdelikt", erklärte der Präsident des bayerischen Landeskriminalamts, Harald Pickert. Die vermeintliche Anonymität des Internets sei kein Schutz für Straftäter. Die Durchsuchungen waren Teil eines europaweiten Aktionstags gegen Hass und Hetze im Internet. Sechs weitere Staaten nahmen daran teil.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Polen startet eigene stationäre Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen beginnt ab Montag mit eigenen stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Anfang Mai verstärkte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze angeordnet. Seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) führte bereits im Oktober 2023 stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen ein.

Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Bei dem Treffen im Weißen Haus wird es um die zuletzt wieder verstärkten Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas gehen. Am Wochenende war ein israelisches Verhandlungsteam zu indirekten Gesprächen mit der Hamas nach Katar gereist.

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild