Deutsche Tageszeitung - Maas hofft nach Bidens Wahlsieg auf "transatlantischen Neuanfang"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Maas hofft nach Bidens Wahlsieg auf "transatlantischen Neuanfang"


Maas hofft nach Bidens Wahlsieg auf "transatlantischen Neuanfang"
Maas hofft nach Bidens Wahlsieg auf "transatlantischen Neuanfang" / Foto: ©

Die Bundesregierung hofft nach dem Wahlsieg des US-Demokraten Joe Biden auf eine Verbesserung der transatlantischen Beziehungen. "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der nächsten US-Regierung", erklärte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Samstagabend im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Wir wollen in unsere Zusammenarbeit investieren, für einen transatlantischen Neuanfang, einen New Deal."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch in den ersten Reaktionen weiterer Regierungsmitglieder kam Freude und Erleichterung über den Ausgang der US-Wahl zum Ausdruck. "Congratulations" ("Glückwunsch"), twitterte Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) an Biden gerichtet. "Jetzt gibt es die Chance, ein neues und spannendes Kapitel in den transatlantischen Beziehungen aufzuschlagen", schrieb Scholz. "Die USA bleiben der wichtigste und engste Partner Europas. Es gibt viel zu tun."

Glückwünsche an Biden kamen auch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Auf Englisch schrieb er in einer Twitter-Botschaft, dass er sich auf eine Fortsetzung "unserer erfolgreichen Partnerschaft mit unseren amerikanischen Freunden in den kommenden vier Jahren freue".

Auch aus der Opposition in Berlin kamen positive Reaktionen. Linken-Chefin Katja Kippert zeigte sich "unglaublich erleichtert, dass Trump die Wahlen nicht gewonnen hat". Bidens Wahl sei eine "gute, wenn auch keine beruhigende Nachricht", erklärte sie und verwies auf das relativ starke Abschneiden von Trump: "Knapp die Hälfte der Stimmen bekam ein großmäuliger Lügner, der täglich seine Verachtung für Demokratie, Frauen und alle, die ihm zu widersprechen wagten, gezeigt hat."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

71 Autos nach Russland geschmuggelt: Haftstrafe für 56-Jährigen aus Hessen

Wegen des Schmuggels von 71 Luxusautos nach Russland ist ein Mann aus Hessen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Wie das ermittelnde Zollfahndungsamt Essen am Freitag mitteilte, sprach das Landgericht Marburg den 56-Jährigen wegen Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz schuldig. Außerdem sollten etwa fünf Millionen Euro eingezogen werden, was dem Warenwert der Fahrzeuge entspreche.

Bundestag gedenkt Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren

Der Bundestag hat mit einer Schweigeminute und einer Plenardebatte an das Massaker in der bosnischen Stadt Srebrenica vor 30 Jahren erinnert. "Der Völkermord war auch ein Scheiten der Vereinen Nationen, deren Friedenstruppen den Schutzsuchenden genau das nicht boten - Schutz", sagte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Freitag in ihrer Rede. Er stehe "daher auch für die Einsicht, dass die Durchsetzung von Menschenrechten konkretes, sehr konkretes, Handeln von uns allen verlangt".

Union will Richterwahl von SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf absetzen

Die Unionsfraktion will die geplante Wahl der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin im Bundestag verschieben. Ihre Wahl solle wegen eines Plagiatsverdachts von der Tagesordnung am Freitag genommen werden, hieß es aus Unionskreisen nach einer Sondersitzung der Fraktion. Die Wahl der beiden anderen Bewerberinnen und Bewerber für die Richterstellen beim Bundesverfassungsgericht solle weiter stattfinden.

Arbeitsministerin Bas verteidigt Rentenpläne der Koalition

Vor der Debatte über den Haushalt für Arbeit und Soziales im Bundestag hat Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) die Pläne der Koalition für die Rente verteidigt. Das Rentenniveau zu stabilisieren, sei wichtig "für die Menschen, die jetzt bald in Rente gehen", sagte Bas am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin". Die geplante Ausweitung der Mütterrente sei "auch eine Frage der Gerechtigkeit".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild