Deutsche Tageszeitung - Verfassungsgericht in Guinea bestätigt dritte Amtszeit für Staatschef Condé

Verfassungsgericht in Guinea bestätigt dritte Amtszeit für Staatschef Condé


Verfassungsgericht in Guinea bestätigt dritte Amtszeit für Staatschef Condé
Verfassungsgericht in Guinea bestätigt dritte Amtszeit für Staatschef Condé / Foto: ©

In Guinea hat das Verfassungsgericht am Samstag Staatschef eine umstrittene dritte Amtszeit für Alpha Condé bestätigt. Der 82-Jährige habe bei der Präsidentschaftswahl im Oktober 59,5 Prozent der Stimmen geholt, was für einen Sieg ausreiche, urteilten die Richter. Nach der Wahl hatten mehrere Oppositionskandidaten Condé als Wahlsieger nicht akzeptiert, bei Unruhen kamen dutzende Menschen ums Leben.

Textgröße ändern:

Condé war bereits nach dem Wahlgang am 18. Oktober von der Wahlkommission zum Sieger erklärt worden. Das Wahlergebnis musste jedoch noch durch das Verfassungsgericht bestätigt werden.

Durch das Urteil hat die Opposition rechtlich nun keine Möglichkeit mehr, das Wahlergebnis anzufechten. Doch der Oppositionskandidat Cellou Dalein Diallo, der laut der Wahlkommission auf 33,5 Prozent der Stimmen kam, kündigte Widerstand an.

"Ich habe diese Wahl dank eures Vertrauens gewonnen, ich lade euch ein, eure Stimmen mit allen rechtlichen Mitteln zu verteidigen", sagte Diallo auf einer Pressekonferenz. Dem 68-Jährigen zufolge zeigten die von seinen Unterstützern gesammelten Daten, dass er der Sieger der Präsidentschaftswahl ist.

Während Beobachter aus anderen afrikanischen Staaten an den offiziellen Ergebnissen festhielten, hatten Frankreich, die EU sowie die USA ihre Zweifel geäußert.

In Guinea hatte es es vor und nach der Präsidentschaftswahl Unruhen gegeben. Laut der Opposition wurden dabei bisher 46 Menschen getötet. Amnesty International warf den Sicherheitskräften vor, während der Proteste nach der Wahl besonders hart gegen Demonstranten vorgegangen zu sein.

Auslöser für die Unruhen war die Verabschiedung einer Verfassungsänderung, die Condé eine dritte Amtszeit ermöglichte - zuvor waren für Präsidenten in Guinea nur zwei Amtszeiten erlaubt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

USA belegen Kubas Präsident und zwei Minister mit Sanktionen

Die USA haben erstmals Kubas Präsidenten Miguel Díaz-Canel mit Sanktionen belegt. Die Sanktionen seien wegen Díaz-Canels "Rolle bei der Brutalität des Regimes gegen das Volk" verhängt worden, erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X unter Verweis auf die von der Regierung niedergeschlagenen Massenproteste in dem Land vor vier Jahren. Auch andere hochrangige kubanische Regierungsvertreter, darunter Verteidigungsminister Álvaro López Miera und Innenminister Lázaro Alberto Álvarez Casas seien sanktioniert worden, erklärte Rubio.

US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter

Das US-Außenministerium hat mit Massenentlassungen begonnen. In einem ersten Schritt seien 1353 Angestellte betroffen, hieß es am Freitag aus dem Ministerium. Nach Angaben eines hochrangigen Mitarbeiters handelt es sich überwiegend um Verwaltungsangestellte sowie um 246 Diplomaten.

US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher

Ein US-Berufungsgericht hat einen juristischen Deal mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gekippt, mit dem Khalid Sheikh Mohammed der Todesstrafe entgangen wäre. Das Gericht in Washington gab am Freitag dem früheren Verteidigungsminister Lloyd Austin Recht. Er hatte die geplante Strafvereinbarung mit Sheikh Mohammed und zwei weiteren Angeklagten im Sommer des vergangenen Jahres kassiert.

UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.

Textgröße ändern: