Deutsche Tageszeitung - Ärger in der EU nach Veto von Ungarn und Polen gegen Haushalt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ärger in der EU nach Veto von Ungarn und Polen gegen Haushalt


Ärger in der EU nach Veto von Ungarn und Polen gegen Haushalt
Ärger in der EU nach Veto von Ungarn und Polen gegen Haushalt / Foto: ©

Nach dem Veto von Ungarn und Polen gegen den EU-Haushalt und den Corona-Hilfsfonds wächst der Ärger über die beiden Mitgliedstaaten. Die Bundesregierung forderte sie am Dienstag auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben. "Es ist nicht die Zeit für Vetos", sagte Europa-Staatsminister Michael Roth (SPD). Führende europäische Politiker warnten davor, den Forderungen aus Budapest und Warschau beim Thema Rechtsstaatlichkeit nachzugeben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ungarn und Polen hatten am Montag ihre Zustimmung zu einem 1,8 Billionen Euro schweren Finanzpaket der EU verweigert. Es besteht aus dem gut eine Billion Euro umfassenden EU-Haushaltsrahmen für die kommenden sieben Jahre und dem Hilfsfonds gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise von 750 Milliarden Euro. Grund für die Blockade sind Pläne, EU-Gelder bei Verstößen gegen rechtsstaatliche Prinzipien künftig zu kürzen.

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten sich im Juli prinzipiell auf einen solchen Rechtsstaatsmechanismus verständigt. Die Details zu dieser zunächst vagen Einigung waren anschließend in internen Gesprächen im Rat der Mitgliedstaaten und in Verhandlungen mit dem EU-Parlament ausgearbeitet worden. Am Montag wurde der endgültige Kompromiss auf Botschafterebene mehrheitlich angenommen und Polen und Ungarn dabei überstimmt.

Daraufhin blockierten die beiden Länder mit ihrem Veto die gesamte Einigung auf das Finanzpaket. Beide Regierungen stehen wegen der Einschränkung der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit seit Jahren in der EU am Pranger. Auch die Einleitung bisher einzigartiger Strafverfahren, die theoretisch bis zum Entzug von Stimmrechten auf EU-Ebene führen könnten, brachten Budapest und Warschau nicht zu einem Kurswechsel.

"Wir werden uns in den kommenden Stunden und Tagen mit allen Beteiligten zusammensetzen", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD). Der Bundesregierung, die derzeit den rotierenden Vorsitz im EU-Rat innehat, kommt in der Angelegenheit eine Schlüsselrolle zu. Er sei "zuversichtlich, dass es eine Lösung geben wird".

Wie diese aussehen könnte, blieb allerdings zunächst unklar. Der Fraktionschef der Konservativen im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), schloss ein Aufweichen der ausgehandelten Rechtsstaatsregeln aus. "Wir werden als EU-Parlament nicht zustimmen, wenn wir keinen verbindlichen Rechtsstaatsmechanismus haben", sagte er in einem auf Twitter veröffentlichten Video.

"Der Rechtsstaatsmechanismus darf nicht mehr verändert werden", forderte auch Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn. "Die EU muss jetzt standhaft bleiben", ansonsten "würde sie ihre Werte verkaufen", sagte er dem "Tagesspiegel".

Aus Brüsseler Diplomatenkreisen hieß es, die Vertreter Polens und Ungarns seien bei der Abstimmung am Montag "völlig isoliert" gewesen. Weder von traditionell verbündeten östlichen Ländern noch von südlichen Länder, die besonders auf die Hilfen aus dem Corona-Fonds angewiesen sind, hätten sie Unterstützung erhalten.

Die EU-Gelder müssten angesichts der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie "so schnell wie möglich" ausgezahlt werden", forderte Staatsminister Roth. "Unsere Bevölkerungen würden einen hohen Preis für eine Blockade zahlen."

Auch Budapest und Warschau haben hier viel zu verlieren. Beide sind die größten Nettoempfänger von EU-Mitteln, die ohne Einigung für den nächsten Haushalt mittelfristig nicht mehr fließen könnten. Auch beim Corona-Hilfsfonds geht es für Budapest und Warschau um bedeutende Summen: Polen würde 23 Milliarden Euro an Zuschüssen erhalten, Ungarn 6,2 Milliarden Euro.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Buhrufe für US-Präsident Trump bei Klub-WM-Finale

US-Präsident Donald Trump ist am Sonntag beim Finale der Fußball-Klub-WM bei New York ausgebuht worden. Als Trump nach dem Sieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain zusammen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino den Pokal und die Medaillen verlieh, wurde er im Metlife Stadium in East Rutherford in New Jersey von vielen Zuschauern ausgebuht und ausgepfiffen.

Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor

Ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat ein Ausschuss des US-Senats dem Secret Service schwere Versäumnisse zur Last gelegt. "Was geschehen ist, war unverzeihlich", heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Untersuchungsbericht. Dem für den Schutz von Präsidenten und anderen hochrangigen Politikern zuständigen Secret Service wird darin "eine Kaskade vermeidbarer Fehler" vorgeworfen, die Trump fast das Leben gekostet hätten.

Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute

Die Freiheit ist nach den Worten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seit 1945 nicht so sehr bedroht gewesen wie heute. "Wir leben in einem Moment des Umbruchs", sagte Macron am Sonntag bei seiner traditionellen Ansprache an die Armee vor dem französischen Nationalfeiertag am Montag. "Diese Umbrüche finden nun statt." Er kündigte daher eine weitere Erhöhung der Verteidigungsausgaben an.

Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung

Nach der Androhung von US-Zöllen in Höhe von 30 Prozent gegen die EU wollen die Europäer eine Verhandlungslösung mit Washington vorantreiben. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte am Sonntag, solche Zölle würden "die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen". Er setze sich "intensiv" dafür ein, bis zum 1. August "eine Lösung hinzubekommen". Um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen, setzte die EU geplante Gegenzölle gegen die USA vorerst aus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild