Deutsche Tageszeitung - Polizei Louisville entlässt zwei in Tod von Schwarzer Taylor verwickelte Beamte

Polizei Louisville entlässt zwei in Tod von Schwarzer Taylor verwickelte Beamte


Polizei Louisville entlässt zwei in Tod von Schwarzer Taylor verwickelte  Beamte
Polizei Louisville entlässt zwei in Tod von Schwarzer Taylor verwickelte Beamte / Foto: ©

Die Polizeibehörde der US-Stadt Louisville hat zwei der in den Tod der Afroamerikanerin Breonna Taylor im März verwickelten Polizisten entlassen. Ben Crump, der Anwalt von Taylors Familie, veröffentlichte am Dienstag (Ortszeit) ein Kündigungsschreiben an einen der Beamten mit den Worten: "Er forderte den Durchsuchungsbefehl an, der zum tragischen Mord an #BreonnaTaylor führte." Im Fall des 2014 von Polizisten erschossenen zwölfjährigen Tamir Rice entschied das US-Justizministerium am Dienstag, die Ermittlungen einzustellen.

Textgröße ändern:

Die junge Schwarze Breonna Taylor war im März in Louisville im Bundesstaat Kentucky von weißen Polizisten erschossen worden, die ihre Wohnung gestürmt hatten. Der Anwalt eines weiteren in den Tod von Taylor verwickelten Polizisten sagte US-Medien, dass sein Mandant ebenfalls eine Kündigung erhalten habe.

Einem dritter Polizisten war im Juni gekündigt worden. Im September war er vor Gericht wegen "fahrlässiger Gefährdung" von Menschenleben angeklagt worden, weil er während der Durchsuchung in eine benachbarte Wohnung geschossen hatte. Taylors Freund, der mit ihr im Bett lag, glaubte nach eigenen Angaben an einen Überfall, gab mit seiner Waffe einen Schuss ab und verletzte einen Beamten. Die drei Polizisten feuerten daraufhin ihre Dienstwaffen ab.

Taylor war nach ihrem Tod zu einer Symbolfigur der Black-Lives-Matter-Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt gegen Schwarze geworden. Dass der dritte Beamte wegen der wahllosen Schüsse in eine Nachbarwohnung angeklagt wurde, bisher aber keiner der Beamten wegen der tödlichen Schüsse auf Taylor, hatte in Louisville zu Protesten geführt.

Im Fall des 2014 von weißen Polizisten erschossenen zwölfjährigen Schwarzen Tamir Rice will das US-Justizministerium die Beamten Timothy Loehmann and Frank Garmback von der Polizei Cleveland nicht anklagen. Die Staatsanwaltschaft habe "nicht ausreichend Beweise für eine Strafanzeige auf Bundesebene", teilte das Ministerium mit.

Die Beweislage gegen den Schützen Loehmann reiche nicht aus, "um zu zeigen, dass der Beamte einen Fehler gemacht oder fahrlässig, aus Versehen oder irrtümlich gehandelt hat", hieß es in der Erklärung, mit der die Untersuchung zu dem Fall geschlossen wurde.

Rice wurde erschossen, nachdem die Polizisten über einen Notruf informiert worden waren. Die Beamten hielten eine Spielzeugpistole, die der schwarze Junge in den Händen hielt, für echt. "Die Familie Rice wurde erneut um einen fairen Prozess betrogen", teilte eine Anwältin der Familie mit.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Landarbeiter stirbt nach Razzia der US-Einwanderungsbehörde auf Farm in Kalifornien

In Kalifornien ist bei einer Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE auf einer legalen Cannabis-Plantage ein Landarbeiter schwer verletzt worden und kurz darauf gestorben. Der Arbeiter sei "seinen Verletzungen erlegen, die er bei der gestrigen Einwanderungsrazzia erlitten hat", erklärte die Landarbeiter-Gewerkschaft United Farm Workers im Onlinedienst X am Freitag. Die Razzia ereignete sich am Donnerstag in Ventura County, etwa 90 Kilometer von Los Angeles entfernt.

USA belegen Kubas Präsident und zwei Minister mit Sanktionen

Die USA haben erstmals Kubas Präsidenten Miguel Díaz-Canel mit Sanktionen belegt. Die Sanktionen seien wegen Díaz-Canels "Rolle bei der Brutalität des Regimes gegen das Volk" verhängt worden, erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X unter Verweis auf die von der Regierung niedergeschlagenen Massenproteste in dem Land vor vier Jahren. Auch andere hochrangige kubanische Regierungsvertreter, darunter Verteidigungsminister Álvaro López Miera und Innenminister Lázaro Alberto Álvarez Casas seien sanktioniert worden, erklärte Rubio.

US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter

Das US-Außenministerium hat mit Massenentlassungen begonnen. In einem ersten Schritt seien 1353 Angestellte betroffen, hieß es am Freitag aus dem Ministerium. Nach Angaben eines hochrangigen Mitarbeiters handelt es sich überwiegend um Verwaltungsangestellte sowie um 246 Diplomaten.

US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher

Ein US-Berufungsgericht hat einen juristischen Deal mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gekippt, mit dem Khalid Sheikh Mohammed der Todesstrafe entgangen wäre. Das Gericht in Washington gab am Freitag dem früheren Verteidigungsminister Lloyd Austin Recht. Er hatte die geplante Strafvereinbarung mit Sheikh Mohammed und zwei weiteren Angeklagten im Sommer des vergangenen Jahres kassiert.

Textgröße ändern: