Deutsche Tageszeitung - Argentinien erlaubt in historischer Entscheidung Schwangerschaftsabbruch

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Argentinien erlaubt in historischer Entscheidung Schwangerschaftsabbruch


Argentinien erlaubt in historischer Entscheidung Schwangerschaftsabbruch
Argentinien erlaubt in historischer Entscheidung Schwangerschaftsabbruch / Foto: ©

In einer historischen Senatsabstimmung hat Argentinien Schwangerschaftsabbrüche legalisiert. Nach einer zwölfstündigen Debatte stimmten am Mittwochmorgen in Buenos Aires 38 Senatoren für eine entsprechende Gesetzesreform, 29 dagegen, einer enthielt sich. Anders als in den meisten anderen südamerikanischen Ländern dürfen Frauen im katholischen Argentinien damit bis zur 14. Schwangerschaftswoche abtreiben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Vor dem Parlamentsgebäude feierten tausende Unterstützer der Legalisierung von Abbrüchen die Entscheidung und hielten grüne Halstücher in die Höhe, die in den vergangenen Jahren zu einem Symbol für das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche geworden waren. "Nach so vielen Versuchen und Jahren des Kampfes, die uns Blut und Leben gekostet haben, schreiben wir heute endlich Geschichte", sagte die 41-jährige Psychologin Sandra Lujan der Nachrichtenagentur AFP. "Heute hinterlassen wir einen besseren Ort für unsere Kinder."

Doch nicht nur Jubel brach vor dem Parlament aus: Vor der Volksvertretung demonstrierten auch tausende Abtreibungsgegner, die die Entscheidung mit großer Enttäuschung aufnahmen. Der Ausgang der Abstimmung war bis zuletzt unklar, weil die Frage die argentinische Gesellschaft über Parteigrenzen hinweg spaltet. Auch einige Abgeordnete der Regierungskoalition im Senat waren gegen eine Legalisierung.

"Sichere, legale und kostenlose Schwangerschaftsabbrüche sind jetzt Gesetz", erklärte der linksgerichtete Präsident Alberto Fernández, der den Gesetzesvorschlag eingebracht hatte. Der Staatschef hatte sich schon im Wahlkampf im vergangenen Jahr für eine Legalisierung ausgesprochen, die Frauenrechtsaktivisten in Argentinien bereits seit Jahren fordern. "Heute sind wir eine bessere Gesellschaft, die die Rechte von Frauen stärkt", schrieb der Präsident auf Twitter.

Das Thema Schwangerschaftsabbruch hatte im Heimatland von Papst Franziskus seit Jahren für heftige Debatten und Proteste gesorgt. Ein ähnlicher Gesetzestext war im Senat vor zwei Jahren unter dem Druck der katholischen Kirche abgelehnt worden. Ohne auf die anstehende Entscheidung in Argentinien Bezug zu nehmen, hatte Franziskus kurz vor dem Votum auf Twitter die Bedeutung allen Lebens betont - und damit nach Ansicht der Gegner der Reform seine Missbilligung für das Vorhaben kundgetan.

Argentinien mit seinen rund 45 Millionen Einwohnern wird damit das größte Land Lateinamerikas, in dem Schwangerschaftsabbrüche erlaubt sind. Bisher hatten nur Uruguay, Kuba und Guyana diesen Eingriff erlaubt. In Mexiko ist er in einzelnen Bundesstaaten legal.

In anderen Ländern Lateinamerikas stehen auf Schwangerschaftsabbrüche harte Strafen. In El Salvador, Honduras oder Nicaragua können Frauen sogar wegen Fehlgeburten ins Gefängnis kommen.

In Argentinien waren Schwangerschaftsabbrüche seit Anfang der 1920er Jahre verboten und wurden mit bis zu vier Jahren Gefängnis bestraft. Ausnahmen waren nur nach Vergewaltigungen zulässig oder wenn das Leben der Mutter in Gefahr war. Die Regierung schätzt, dass in Argentinien bisher jährlich 370.000 bis 520.000 Frauen illegale Abtreibungen vornehmen ließen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch

Nach dem Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag gärt es in der Koalition. In der SPD machte sich auch am Samstag der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen will. Die SPD-Bundestagsfraktion bot der CDU/CSU nun ein klärendes Gespräch mit der Juristin an. Auf Seiten der Union ließ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mit einem Vorstoß aufhorchen: Er zeigte sich offen für Gespräche mit der Linken über die Richterwahl.

Gazastreifen: Uneinigkeit bei Waffenruhe-Gesprächen über israelische Militärpräsenz

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen herrscht nach wie vor Uneinigkeit über die Frage der Präsenz israelischer Truppen in dem Palästinensergebiet. Die Verhandlungen erlebten einen Rückschlag "aufgrund von Israels Beharren" auf einem Verbleib seiner Streitkräfte in Teilen des Küstenstreifens, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Samstag aus Palästinenserkreisen. Demnach schlägt Israel die Anwesenheit israelischer Soldaten in mehr als 40 Prozent der Fläche des Gazastreifens vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild