Deutsche Tageszeitung - Irlands Regierung entschuldigt sich für Behandlung von ledigen Müttern in Heimen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Irlands Regierung entschuldigt sich für Behandlung von ledigen Müttern in Heimen


Irlands Regierung entschuldigt sich für Behandlung von ledigen Müttern in Heimen
Irlands Regierung entschuldigt sich für Behandlung von ledigen Müttern in Heimen / Foto: ©

Irlands Regierungschef Micheal Martin hat im Namen des Staats um Entschuldigung gebeten für die Behandlung von Frauen und ihren Kindern in ehemaligen Heimen für unverheiratete Mütter. Er bedauere "das tiefe, generationsübergreifende Unrecht, das irischen Müttern und ihren Kindern angetan wurde", sagte Martin am Mittwoch. Ein am Dienstag veröffentlichter Untersuchungsbericht hatte ergeben, dass in den Heimen zwischen 1922 und 1998 rund 9000 Kinder gestorben waren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Der Staat hat versagt", sagte Martin. Die Sterblichkeitsrate sei bei außerehelich geborenen Kindern in den staatlichen und kirchlichen Heimen fast doppelt so hoch gewesen wie außerhalb, sagte der Regierungschef.

Aus dem Bericht gehe auch hervor, wie ein "Mangel an Sexualerziehung junge Frauen im Unklaren darüber ließ, wie und warum sie schwanger wurden", fügte Martin hinzu. Die jungen Frauen seien stigmatisiert und ihre Kinder wie Ausgestoßene behandelt worden. Der Bericht zeichne das Bild einer "über Jahrzehnte hinweg vorherrschenden frauenfeindlichen Kultur in Irland".

Die Untersuchungen deckten auf, dass Frauen, die vor der Heirat schwanger wurden, in solchen Heimen unter harschen Bedingungen untergebracht wurden. Die Kinder wurden häufig von den Müttern getrennt und zur Adoption freigegeben.

Auch in ihren Familien und von ihren Partnern erfuhren die Frauen einen unbarmherzigen und harten Umgang - und das "mit Unterstützung von Kirche und Staat", wie es in dem Bericht hieß. In den Heime hätten sie weiteren "emotionalen Missbrauch" erlitten.

Die von der Regierung eingesetzte Kommission hatte die Gründe für die hohe Kindersterblichkeit in insgesamt 18 Heimen für unverheiratete Mütter zwischen den Jahren 1922 und 1998 untersucht.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Laschet: "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa

Vor den Ukraine-Gesprächen in Washington sieht der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet eine "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa. "Alle wichtigen europäischen Staaten sind mit dabei, um zu signalisieren: Wir stehen an der Seite der Ukraine, wir wollen eine Lösung und wir wollen danach Sicherheitsgarantien für den gesamten europäischen Kontinent", sagte Laschet am Montag im ZDF-"Morgenmagazin".

Kiew meldet fünf Tote bei russischem Drohnenangriff auf Wohnblock in Charkiw

Bei einem russischen Drohnenangriff auf einen Wohnblock in der ostukrainischen Stadt Charkiw sind nach ukrainsichen Angaben aus Kiew fünf Menschen getötet und mehr als ein Dutzend weitere verletzt worden. Das Gebäude sei in der Nacht auf Montag von vier Drohnen angegriffen und teilweise zerstört worden, verkündete der Gouverneur der Region Charkiw, Oleh Synehubow, im Onlinedienst Telegram.

CDU-Politiker kritisiert Wadephuls Vorbehalte gegen Bundeswehr-Beteiligung in Ukraine

Mit seinen Bedenken hinsichtlich einer Beteiligung deutscher Truppen an der Absicherung eines Waffenstillstands in der Ukraine ist Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) auf Widerspruch in der eigenen Partei gestoßen. "Zu dem Beistandspakt gehört ja auch eine Absicherung eines möglichen Waffenstillstands - und die Absicherung geht nur mit Bodentruppen", sagte der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter am Montag im Bayerischen Rundfunk.

Amnesty International wirft Israel "absichtliche Hungerkampagne" im Gazastreifen vor

Angesichts der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International der israelischen Regierung eine "absichtliche Hungerkampagne" vorgeworfen. "Israel setzt eine absichtliche Hungerkampagne im besetzten Gazastreifen ein und zerstört systematisch die Gesundheit, das Wohlergehen und das gesellschaftliche Gefüge" der Palästinenser, hieß es in einem am Montag veröffentlichten Bericht der Organisation. Die israelische Regierung antwortete auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP zunächst nicht auf die Vorwürfe.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild