Deutsche Tageszeitung - EU blickt mit Erleichterung und Hoffnung auf Amtseinführung von Biden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU blickt mit Erleichterung und Hoffnung auf Amtseinführung von Biden


EU blickt mit Erleichterung und Hoffnung auf Amtseinführung von Biden
EU blickt mit Erleichterung und Hoffnung auf Amtseinführung von Biden / Foto: ©

Die EU blickt mit Erleichterung und Hoffnung auf die künftigen Beziehungen zu den USA nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden. EU-Ratspräsident Charles Michel stellte Washington am Mittwoch bei einer Rede im Brüsseler Europaparlament einen "neuen Gründungspakt" für die Zusammenarbeit in Aussicht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte die USA unter Biden "zurück im Kreis gleichgesinnter Staaten".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Nach vier langen Jahren wird Europa wieder einen Freund im Weißen Haus haben", sagte von der Leyen mit Blick auf die Präsidentschaft von Donald Trump, der stark auf nationale Alleingänge gesetzt hatte. Die Welt habe lange gewartet. "Dieser Tag bringt die USA zurück." Europa stehe bereit, um "die Verbindung mit seinem alten und vertrauten Partner wieder aufzunehmen, um neues Leben in unsere geschätzte Allianz zu bringen". Der erklärte Anhänger des Multilateralismus Biden wird am Mittwoch als neuer US-Präsident vereidigt.

Ratspräsident Michel äußerte die Hoffnung, dass die neue transatlantische Bindung Europa und die USA "stärker" und die Welt "besser" machen werde. Er nannte fünf Prioritäten für die Zusammenarbeit: die Förderung multilateraler Zusammenarbeit, den Kampf gegen die Corona-Krise, das Vorgehen gegen den Klimawandel, den Wiederaufbau der Wirtschaft durch fairen Handel und digitalen Wandel sowie "ein Bündeln der Kräfte bei Sicherheit und Frieden".

Michel lud Biden ein, an einer außerordentlichen Sitzung der EU-Staats- und Regierungschefs teilzunehmen, die am Rande des nächsten Nato-Gipfels organisiert werden könnte. Der Ratspräsident habe darüber am Dienstag bereits mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg gesprochen, hieß es aus EU-Kreisen. Einen Termin gibt es demnach aber noch nicht.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell unterstrich trotz der Veränderungen in Washington das Streben der EU nach mehr "strategischer Autonomie". Die letzten vier Jahre "müssen in unserer zukünftigen Beziehung berücksichtigt werden". Er sei der Überzeugung, dass "ein selbstsichereres, stärkeres und widerstandsfähiges Europa der beste Partner der USA sein wird", sagte Borrell bei der Debatte im EU-Parlament.

Die "Erleichterung" über den Amtswechsel in Washington dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass Trump zwar nun "Geschichte" sei, "seine Anhänger aber bleiben", schränkte auch von der Leyen ein. Die Erstürmung des Kapitols habe gezeigt, wie die ungefilterte Verbreitung von Falsch- und Hassbotschaften in sozialen Netzwerken die Demokratie gefährden können, sagte die Kommissionspräsidentin.

Sie verwies auf kürzlich vorgestellte Gesetzesvorhaben ihrer Behörde zur Regulierung der Anbieter digitaler Dienste. Auf diesem Gebiete habe Europa "der neuen Regierung in Washington viel anzubieten". Ihr schwebe vor, gemeinsam mit den USA "ein weltweit gültiges Regelbuch für die Digitalwirtschaft" zu schaffen.

Es sei falsch, Trumps Anhänger als "als populistische Wähler anzugreifen", sagte der Fraktionschef der Konservativen, Manfred Weber (CSU). Schließlich seien Forderungen nach strengen Grenzkontrollen, einem rigorosen Auftreten gegenüber China oder die Verteidigung amerikanischer Jobs nicht "radikal". Die Fraktionschefin der Sozialdemokraten, Iratxe García, machte die soziale Ungerechtigkeit als einen der wichtigsten Gründe für die Unzufriedenheit vieler Bürger beiderseits des Atlantiks aus.

Auch der AfD-Abgeordnete Maximilian Krah verurteilte die Erstürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger als "Verbrechen". Allerdings sei das Abschalten des Twitter-Accounts des scheidenden US-Präsidenten ein noch "größerer Anschlag auf die Demokratie und den freien Meinungsaustausch".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump fordert Ende der Attacken auf US-Regierung wegen Epstein-Akten

US-Präsident Donald Trump hat seine Anhänger aufgefordert, die Attacken auf seine Regierung wegen der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu beenden. "Was ist mit meinen 'Jungs' und in manchen Fällen auch 'Mädels' los?", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Sie haben es alle auf Justizministerin Pam Bondi abgesehen, die einen fantastischen Job macht!", nahm Trump die massiv in der Kritik stehende Bondi in Schutz.

Bedeutender Schritt: Israelischer und syrischer Vertreter kommen in Baku zusammen

Es ist ein bedeutender Schritt für zwei jahrzehntelang verfeindete Länder: Je ein Vertreter Israels und Syriens sind nach Angaben aus Diplomatenkreisen am Samstag in Aserbaidschan zusammengekommen. Das persönliche Treffen habe am Rande des Besuches des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in Baku stattgefunden, hieß es aus Diplomatenkreisen in Damaskus. Syrien und Israel befinden sich seit 1948 offiziell im Kriegszustand.

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild