Deutsche Tageszeitung - Kultusminister wollen gleichwertige Schulabschlüsse sicherstellen

Kultusminister wollen gleichwertige Schulabschlüsse sicherstellen


Kultusminister wollen gleichwertige Schulabschlüsse sicherstellen
Kultusminister wollen gleichwertige Schulabschlüsse sicherstellen / Foto: ©

Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK), Britta Ernst (SPD), sieht es als vorrangiges Ziel, die Gleichwertigkeit der Schulabschlüsse trotz der Corona-Pandemie sicherzustellen. Aus heutiger Sicht sei es realistisch, dass das Abitur wie geplant stattfinden könne, sagte Ernst am Donnerstag dem Sender RBB. "Unser Ziel ist, dass das auch ein mit dem vergangenen und dem Folgejahr gleichwertiges Abitur 2021 ist."

Textgröße ändern:

Gleiches soll demnach auch für die mittleren Schulabschlüsse gelten. Die brandenburgische Bildungsministerin kündigte Eckpunkte der KMK an, wie Schülerinnen und Schüler unter den Corona-Bedingungen stärker unterstützt werden könnten.

Ernst begrüßte es, dass für Abschlussklassen - trotz grundsätzlich verlängerter Schulschließung - auch Präsenzunterricht möglich bleibt. Es sei berechtigt, dass einzelne Länder hier je nach Höhe der Infektionszahlen unterschiedlich vorgehen.

Bund und Länder hatten sich am Dienstag grundsätzlich darauf verständigt, die Schließung der Schulen bis zunächst zum 14. Februar zu verlängern. In zahlreichen Bundesländern gelten allerdings Ausnahmen, insbesondere für die Abschlussklassen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Amnesty fordert nach israelischem Angriff auf Evin-Gefängnis Ermittlungen

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat wegen des israelischen Angriffs auf das Evin-Gefängnis in Teheran Ermittlungen wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen gefordert. Israels Angriff während des zwölftägigen Krieges zwischen Israel und dem Iran im Juni sei "bewusst" erfolgt und stelle eine "schwerwiegende Verletzung des internationalen humanitären Völkerrechts" dar, erklärte die Organisation am Dienstag. Er müsse daher als mutmaßliches Kriegsverbrechen untersucht werden.

Kreml erwartet keinen Durchbruch bei neuen direkten Ukraine-Gesprächen

Vor dem für Mittwoch geplanten Treffen mit Vertretern der Ukraine hat Russland die Erwartungen gedämpft. "Es gibt keinen Grund, auf wundersame Durchbrüche zu hoffen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau. Bei gegenseitigen Angriffen der Ukraine und Russlands wurden derweil fünf Menschen getötet, unter ihnen ein Zehnjähriger in der ukrainischen Stadt Kramatorsk.

USA verkünden erneuten Austritt aus der Unesco

Die USA treten erneut aus der Unesco aus. Die Mitgliedschaft in der UN-Bildungs- und Kulturorganisation sei "nicht im nationalen Interesse" des Landes, erklärte das Außenministerium in Washington am Dienstag. Bereits während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump waren die USA vorübergehend aus der Unesco ausgetreten.

FDP-Politikerin Strack-Zimmermann als "Nazi" beleidigt: Geldstrafe für 63-Jährigen

Wegen der Beleidigung der FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann als "Nazi" ist ein 63-Jähriger in Nordrhein-Westfalen zu einer Geldstrafe von 1500 Euro verurteilt worden. Das Landgericht Wuppertal verwarf die Berufung des Angeklagten am Dienstag als unbegründet, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Er machte sich demnach der Beleidigung gegen Personen des öffentlichen Lebens schuldig.

Textgröße ändern: