Deutsche Tageszeitung - Dutzende Tote und Verletzte bei Anschlag in Bagdad

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dutzende Tote und Verletzte bei Anschlag in Bagdad


Dutzende Tote und Verletzte bei Anschlag in Bagdad
Dutzende Tote und Verletzte bei Anschlag in Bagdad / Foto: ©

Bei einem schweren Anschlag in Bagdad sind dutzende Menschen getötet oder verletzt worden. Nach Medienberichten kamen mindestens 28 Menschen ums Leben, als sich zwei Selbstmordattentäter am Donnerstagmorgen auf einem großen Altkleidermarkt im Zentrum der irakischen Hauptstadt in die Luft sprengten. Mehr als 70 weitere Menschen wurden demnach verletzt. Es war der schwerste Anschlag in Bagdad seit drei Jahren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben eines Sprechers des Innenministeriums sprengte sich zunächst ein Mann inmitten von Händlern und Kunden auf dem Markt in die Luft. Nachdem zahlreiche Menschen herbeigeströmt waren, um den Opfern zu helfen, zündete ein zweiter Attentäter seinen Sprengstoffgürtel. Zunächst bekannte sich niemand zu dem Anschlag. In der Vergangenheit hatten Dschihadisten immer wieder Selbstmordanschläge im Irak verübt.

Der Ort des Anschlags auf dem Tajaran-Platz wurde von Sicherheitskräften abgeriegelt. Blutgetränkte Kleidungsstücke lagen auf dem Boden, Sanitäter kümmerten sich um die Verletzten. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums erging ein Hilferuf an alle Ärzte der Stadt.

In den vergangenen Jahren war die Gewalt in Bagdad zurückgegangen. Der bislang letzte Anschlag in der Hauptstadt war im Juni 2019 verübt worden. Vor drei Jahren waren bei einem Anschlag, der ebenfalls auf dem Tajaran-Platz verübt wurde, 31 Menschen getötet worden.

Im Irak soll in diesem Jahr das Parlament neu gewählt werden. Regierungschef Mustafa al-Kadhemi hatte die Wahl ursprünglich für Juni in Aussicht gestellt. Derzeit wird über eine Verschiebung des Wahltermins auf den Oktober diskutiert, damit Wähler und Parteien mehr Zeit haben, sich registrieren zu lassen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Senat stimmt für massiven Ausbau der Atomkraft

Der französische Senat hat den Ausbau der Atomkraft und den Bau von 14 neuen Atomkraftwerken gebilligt. Die Senatoren verabschiedeten in der Nacht zu Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Energieversorgung, der im September erneut in der Nationalversammlung debattiert wird. Der umstrittene vorläufige Stopp für Wind- und Sonnenenergie, den die konservativen Republikaner in der Nationalversammlung eingebracht hatten, ist zunächst vom Tisch.

Merz zeigt Verständnis für Merkels Entscheidung zur Aufnahme vieler Geflüchteter

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Verständnis für die Entscheidung seiner Amtsvorgängerin Angela Merkel (CDU) zur Aufnahme einer großen Zahl von Geflüchteten vor zehn Jahren gezeigt. Es habe "damals eine humanitäre Katastrophe gegeben, auf die Deutschland eine Antwort gegeben hat", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag mit Blick auf die Menschen, die 2015 aus dem Bürgerkriegsland Syrien nach Europa kamen.

Merz zu Verfassungsrichter-Wahl: Bundestag sollte sich entscheidungsfähig zeigen

Vor der am Freitag im Bundestag anstehenden Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht hat Kanzler Friedrich Merz (CDU) das Parlament aufgerufen, die Kandidaten mit der nötigen Mehrheit auszustatten. "Ich hoffe, dass sich der Bundestag als entscheidungsfähig erweist", sagte Merz am Mittwoch in der Regierungsbefragung im Plenum. Ansonsten falle das Wahlrecht dem Bundesrat zu, warnte der Kanzler.

Merz will Luftabwehr der Ukraine gemeinsam mit USA stärken

Angesicht der anhaltend schweren Luftangriffe Russlands auf die Ukraine bemüht sich die Bundesregierung um eine Stärkung der ukrainischen Luftabwehr. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzt dabei nach eigenen Angaben auch auf ein gemeinsames Vorgehen mit der USA. Er wolle mit der US-Regierung über "Verabredungen" sprechen, um die Ukraine mit weiteren Luftabwehrsystemen zu unterstützen, sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild