Deutsche Tageszeitung - Italienische Polizei zerschlägt Betrügerring der Mafia in Kalabrien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Italienische Polizei zerschlägt Betrügerring der Mafia in Kalabrien


Italienische Polizei zerschlägt Betrügerring der Mafia in Kalabrien
Italienische Polizei zerschlägt Betrügerring der Mafia in Kalabrien / Foto: ©

Die italienische Polizei hat einen Betrügerring der kalabrischen Mafia zerschlagen und dabei auch zwei Politiker festgenommen. Wie die Staatsanwaltschaft in Catanzaro am Donnerstag mitteilte, wurden bei der Razzia 13 mutmaßliche Mitglieder der ’Ndrangheta verhaftet, 35 weitere wurden unter Hausarrest gestellt. Ihnen werde Steuerhinterziehung durch falsche Rechnungen, kriminelle Verschwörung und illegale Erlangung von öffentlichen Aufträgen vorgeworfen, unter anderem im Bereich der persönlichen Corona-Schutzausrüstung wie Masken, Helme und Handschuhe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Einsatz gegen die mächtige Mafiaorganisation ’Ndrangheta wurde von dem bekannten Anti-Mafia-Staatsanwalt Nicola Gratteri geleitet. Unter den Verdächtigen ist auch der ehemalige Parlaments- und Europaabgeordnete Lorenzo Cesa von der christdemokratischen UDC.

Bei dem zweiten UDC-Politiker handelt es sich um Francesco Talarico, der das Finanzressort in der Regionalregierung Kalabriens betraut. Die Mafia soll ihm bei den Wahlen im März 2018 Stimmen beschafft haben. Im Gegenzug soll er der ’Ndrangheta Zugang zu öffentlichen Aufträgen ermöglicht haben.

Cesa wird den Angaben zufolge verdächtigt, zwischen Talarico und der Mafia "vermittelt" zu haben, was er umgehend bestritt. Dennoch trat er als Parteivorsitzender zurück.

Die Ermittler untersuchten 1800 Konten und 388.000 Bankgeschäfte mit einem geschätzten Umsatz von 250 Millionen Euro. Außerdem wurden 266.500 Telefongespräche abgehört, hieß es in der Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Catanzaro.

Die ’Ndrangheta gilt als Italiens mächtigste Mafia-Organisation. Auf ihr Konto gehen unter anderem Morde, Drogenhandel, Erpressungen, Geldwäsche und illegale Müllentsorgung.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Kritik an Deutschlands Zurückhaltung bei Appell von 25 Ländern zu Gaza-Krieg

Die Bundesregierung steht in der Kritik, weil sie sich einer gemeinsamen Erklärung von 25 Staaten zum sofortigen Ende des Kriegs im Gazastreifen nicht angeschlossen hat. Aus der Regierungspartei SPD forderten die Bundestagsabgeordneten Rolf Mützenich und Adis Ahmetovic Außenminister Johann Wadephul (CDU) laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag auf, sich der Initiative anzuschließen. Das forderte auch BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und hält Deutschland diplomatisch für "isoliert".

Dobrindt fordert erneut Abschiebungen in Drittstaaten

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich erneut für ein europäisches Vorgehen für Abschiebungen von Geflüchteten in Drittstaaten ausgesprochen. Es brauche "Partnerländer möglichst in der Nähe von Herkunftsländern, die dann mit uns in Vereinbarung in der Lage sind, Asylbewerber auch zurückzunehmen", sagte Dobrindt bei einem Treffen der EU-Innenminister am Dienstag in Kopenhagen. Dafür solle die EU Abkommen mit Drittstaaten schließen.

Merz in Hannover: Möchte das Miteinander mit Ländern und Kommunen verbessern

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) strebt eine bessere Verständigung des Bundes mit den Ländern und Kommunen an. "Wir brauchen ein neues Miteinander zwischen Bund und Ländern, auch mit den Gemeinden", sagte er am Dienstag bei seinem Antrittsbesuch in Niedersachsen an der Seite von Ministerpräsident Olaf Lies (SPD). "Wir werden die großen Aufgaben, vor denen wir in Deutschland stehen, nicht gegeneinander sondern nur miteinander lösen können."

Frankreich fordert freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen

Frankreich hat einen freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen gefordert. Dies sei nötig, "um zu zeigen, was dort geschieht", sagte der französische Außenminister Jean-Noël Barrot am Dienstag am Rande eines Besuchs in der Ukraine. Er zeigte sich zuversichtlich, dass Journalisten, die mit französischen Medien zusammenarbeiten, in den kommenden Wochen aus dem Gazastreifen herausgeholt werden können.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild