Deutsche Tageszeitung - Giffey verlangt von Ländern einheitliches Vorgehen bei Schulen und Kitas

Giffey verlangt von Ländern einheitliches Vorgehen bei Schulen und Kitas


Giffey verlangt von Ländern einheitliches Vorgehen bei Schulen und Kitas
Giffey verlangt von Ländern einheitliches Vorgehen bei Schulen und Kitas / Foto: ©

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat an die Bundesländer appelliert, bei der verabredeten Schließung von Kitas und Schulen zu bleiben. "Wir werden dieses Infektionsgeschehen nicht in den Griff bekommen, wenn wir uns jetzt nicht über diese drei Wochen verständigen", sagte Giffey am Donnerstag nach Beratungen des Corona-Kita-Rates in Berlin. Es müsse hier ein einheitliches Vorgehen der Bundesländer geben. "Davon hängt ab, ob wir alle miteinander in eine echte Öffnungsperspektive kommen."

Textgröße ändern:

Die Ministerin verwies auf den Beschluss der Bund-Länder-Runde vom Vortag, die sich auf eine Fortsetzung der weitgehenden Schließungen von Kitas und Schulen bis 14. Februar verständigt hatte. Diese Beschlüsse seien "schweren Herzens" getroffen worden. "Niemand macht sich eine solche Entscheidung leicht." Dies sei wichtig, um unter die Sieben-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner zu kommen. "Ganz klares Petitum: einheitliches Vorgehensweise und jetzt Durchhalten bis zum 14. Februar."

Auch in den Grundschulen solle es keine breite, generelle Öffnung geben, sondern lediglich eine Notbetreuung, sagte Giffey. Wenn nach dem Lockdown wieder Öffnungen möglich werden, sollten die Kitas zu den ersten Einrichtungen gehören, bei denen das gemacht wird, fügte die Ministerin hinzu.

Bund und Länder hatten am Dienstag verabredet, die weitgehende Schließung von Kitas und Schulen bis Mitte Februar beizubehalten. Einige Bundesländer hatten aber danach deutlich gemacht, dass sie sich nicht unbedingt daran halten wollen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will bereits in der kommenden Woche prüfen, ob Grundschulen und Kitas schon ab Anfang Februar schrittweise wieder öffnen können.

Giffey setzte sich zudem für mehr Schutz des Personals in den Kitas und Schulen ein. Es werde eine echte Entlastung für Lehrer und Erzieher sein, wenn sie geimpft werden. Wenn diese Gruppe an der Reihe sei, "muss es sehr zügig erfolgen". Solange das nicht der Fall sei, solle ausreichend getestet werden. Wenn Erzieher es wünschten, sollten sie in den Kitas zudem eine Maske tragen dürfen.

Im Kita-Rat sitzen Vertreter von Ländern, Kommunen, Gewerkschaften, Kitas und Eltern und beraten über die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Mit Hilfe von Rechtsaußen: Portugals Regierungskoalition verschärft Einwanderungsregeln

Mit Unterstützung des Rechtsaußen-Lagers hat die Mitte-rechts-Regierungskoalition in Portugal eine Verschärfung der Einwanderungspolitik durch das Parlament gebracht. Außer den Abgeordneten, die die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Luis Montenegro unterstützen, stimmten am Mittwoch in Lissabon auch Abgeordnete der rechtsextremen Partei Chega für die Reform, die den Familiennachzug erschwert und Arbeitsvisa nur noch für hochqualifizierte Einwanderer vorsieht.

Eskalierender Konflikt in Syrien: Israel greift militärische Ziele in Damaskus an

Wegen ihres Vorgehens gegen die Minderheit der Drusen im Süden Syriens hat Israel seine Angriffe auf die syrischen Regierungstruppen ausgeweitet. Unter anderem sei am Mittwoch ein "militärisches Ziel" in der Zone des Präsidentenpalastes in Damaskus beschossen worden, erklärte die israelische Armee. Die USA und die Bundesregierung äußerten sich besorgt. Nach dem Eingreifen der syrischen Armee in einen Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens haben Aktivisten bereits mehr als 300 Tote gezählt.

Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe

Das Landgericht Karlsruhe hat in einem Verfahren um Millionenbetrug mit Coronatests einen weiteren Angeklagten zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Zudem soll der Mann rund 1,1 Millionen Euro an Taterträgen zurückzahlen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte. Demnach wurde der Angeklagte wegen Computerbetrugs in drei Fällen schuldig gesprochen.

Spendenbetrug: Drei Jahre Haft für islamistischen Influencer in Düsseldorf

Ein islamistischer Influencer ist vom Landgericht Düsseldorf wegen gewerbsmäßigen Spendenbetrugs zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Angeklagte wurde am Mittwoch zu drei Jahren Haft verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Seine mitangeklagte Lebensgefährtin erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Das Gericht ordnete zudem die Einziehung aus Taterträgen in Höhe von rund 500.000 Euro an.

Textgröße ändern: