Deutsche Tageszeitung - Britische Studie: "Verheerende" Folgen des Wirtschaftswachstums für die Natur

Britische Studie: "Verheerende" Folgen des Wirtschaftswachstums für die Natur


Britische Studie: "Verheerende" Folgen des Wirtschaftswachstums für die Natur
Britische Studie: "Verheerende" Folgen des Wirtschaftswachstums für die Natur / Foto: ©

Das weltweite Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahrzehnte hat nach einer britischen Studie "verheerende" Folgen für die Natur. Das international pro Kopf erwirtschaftete Kapital habe sich in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt, während der hochgerechnete Nutzen pro Kopf aus Natur und Umwelt um 40 Prozent gesunken sei, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht hunderter Wissenschaftler im Auftrag der britischen Regierung. Vor diesem Hintergrund mahnten die Forscher grundlegende Veränderungen der Wirtschaftsformen an.

Textgröße ändern:

"Während die Menschheit in den vergangenen Jahrzehnten unglaublich prosperierte, bedeutet der Weg, auf dem wir den Wohlstand erreichten, verheerende Kosten für die Natur", heißt es in dem Bericht. Die Forscher verweisen etwa auf den Rückgang der Artenvielfalt, die aber eng mit dem Wohlergehen der Menschen verbunden sei. Das derzeit vielfach beschleunigte Artensterben untergrabe "Produktivität, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit" der Natur.

Globale Bedrohungen wie der Klimawandel oder die Corona-Pandemie könnten sich dabei nur als die "Spitze des Eisbergs" erweisen, warnten die Forscher. "Wir hängen vollständig von der natürlichen Umwelt ab", schreibt der bekannte Naturforscher David Attenborough in einem Vorwort zu dem Bericht. "Sie versorgt uns mit jedem Atemzug voll Sauerstoff und jedem Mund voll Essen, das wir zu uns nehmen."

Die Forscher kritisierten, dass in den traditionellen Berechnungen des Wachstums die ökonomischen Vorteile von Biodiversität nicht einbezogen würden. Zugleich übersteige die Förderung von nicht nachhaltigen Wirtschaftszweigen die Ausgaben für den Naturschutz deutlich. Zu nachhaltigem Wirtschaften gehöre insbesondere der vollständige Stopp des Ausstoßes klimaschädlicher Gase.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Gericht: Bundesregierung darf Facebook-Seite weiter betreiben

Die Bundesregierung darf ihre Facebook-Seite einer Gerichtsentscheidung zufolge weiter nutzen. Das teilte das Verwaltungsgericht Köln am Dienstag mit und gab Klagen der Bundesregierung und der Facebook-Mutter Meta gegen ein Verbot des Bundesdatenschutzbeauftragten überwiegend statt. Der damalige Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) hatte dem Bundespresseamt 2023 den Betrieb der Facebook-Seite wegen Datenschutzverstößen untersagt.

SPD-Fraktion fordert Regierung zur Unterstützung von Appell zu Gaza-Krieg auf

Die SPD-Bundestagsfraktion hat die Bundesregierung aufgefordert, die gemeinsame Erklärung von inzwischen 28 Staaten zum sofortigen Ende des Kriegs im Gazastreifen ebenfalls zu unterstützen. Das klare Signal der 28 Staaten sei richtig, Deutschland solle sich der Initiative anschließen "und hier nicht ausscheren", sagte Fraktionschef Matthias Miersch am Dienstag dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Seine Fraktion veröffentlichte eine schriftliche Aufforderung die Bundesregierung. Ähnlich äußerte sich aus der SPD auch Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan.

Amnesty fordert nach israelischem Angriff auf Evin-Gefängnis Ermittlungen

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat wegen des israelischen Angriffs auf das Evin-Gefängnis in Teheran Ermittlungen wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen gefordert. Israels Angriff während des zwölftägigen Krieges zwischen Israel und dem Iran im Juni sei "bewusst" erfolgt und stelle eine "schwerwiegende Verletzung des internationalen humanitären Völkerrechts" dar, erklärte die Organisation am Dienstag. Er müsse daher als mutmaßliches Kriegsverbrechen untersucht werden.

Kreml erwartet keinen Durchbruch bei neuen direkten Ukraine-Gesprächen

Vor dem für Mittwoch geplanten Treffen mit Vertretern der Ukraine hat Russland die Erwartungen gedämpft. "Es gibt keinen Grund, auf wundersame Durchbrüche zu hoffen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau. Bei gegenseitigen Angriffen der Ukraine und Russlands wurden derweil fünf Menschen getötet, unter ihnen ein Zehnjähriger in der ukrainischen Stadt Kramatorsk.

Textgröße ändern: