Deutsche Tageszeitung - Kanada stuft Proud Boys als "terroristische Gruppierung" ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kanada stuft Proud Boys als "terroristische Gruppierung" ein


Kanada stuft Proud Boys als "terroristische Gruppierung" ein
Kanada stuft Proud Boys als "terroristische Gruppierung" ein / Foto: ©

Kanada hat die rechtsradikale Organisation Proud Boys ("Stolze Jungs") und zwölf weitere Gruppen als "terroristische Gruppierungen" eingestuft. Kanadas Minister für öffentliche Sicherheit, Bill Blair, sagte am Mittwoch, die Proud Boys seien eine "ernsthafte und wachsende Bedrohung für die kanadische Gesellschaft". Mitglieder der Gruppe hatten sich an dem gewaltsamen Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar beteiligt, um die Bestätigung der Wahl von US-Präsident Joe Biden zu stören.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es gebe "Beweise" dafür, dass die Proud Boys an "Gewalteskalationen" beteiligt gewesen seien, sagte Blair. Die kanadischen Behörden hätten die Bewegung bereits seit 2018 im Blick.

In der vergangenen Woche hatte das Parlament in Ottawa Premierminister Justin Trudeau aufgefordert, die Proud Boys als "terroristische Gruppierung" einzustufen. Einen entsprechenden Antrag der oppositionellen Neuen Demokratischen Partei (NDP) hatten die Abgeordneten einstimmig angenommen.

Die Proud Boys gelten als besonders gewaltbereit. Im vergangenen Jahr hatte sich die Gruppierung in den USA immer wieder gewaltsame Auseinandersetzungen mit linken Aktivisten geliefert. Ex-US-Präsident Donald Trump dagegen hatte im Wahlkampf Nähe zu den Proud Boys erkennen lassen.

Auch in Kanada hat die Organisation Anhänger. 2017 machten fünf Proud Boys in den Reihen der kanadischen Marine Negativ-Schlagzeilen, als sie eine Feier von Indigenen in Halifax störten.

In Kanada stehen dutzende internationale Bewegungen auf der Terrorliste, darunter Al-Kaida, die Hisbollah, die Taliban und die Miliz Islamischer Staat (IS). Neu auf die Liste kamen neben den Proud Boys unter anderem die rechtsextreme Gruppe Atomwaffen Division, die dschihadistische Gruppierung Ansar Dine und die rechtsextreme Russische Reichsbewegung.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Buhrufe für US-Präsident Trump bei Klub-WM-Finale

US-Präsident Donald Trump ist am Sonntag beim Finale der Fußball-Klub-WM bei New York ausgebuht worden. Als Trump nach dem Sieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain zusammen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino den Pokal und die Medaillen verlieh, wurde er im Metlife Stadium in East Rutherford in New Jersey von vielen Zuschauern ausgebuht und ausgepfiffen.

Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor

Ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat ein Ausschuss des US-Senats dem Secret Service schwere Versäumnisse zur Last gelegt. "Was geschehen ist, war unverzeihlich", heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Untersuchungsbericht. Dem für den Schutz von Präsidenten und anderen hochrangigen Politikern zuständigen Secret Service wird darin "eine Kaskade vermeidbarer Fehler" vorgeworfen, die Trump fast das Leben gekostet hätten.

Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute

Die Freiheit ist nach den Worten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seit 1945 nicht so sehr bedroht gewesen wie heute. "Wir leben in einem Moment des Umbruchs", sagte Macron am Sonntag bei seiner traditionellen Ansprache an die Armee vor dem französischen Nationalfeiertag am Montag. "Diese Umbrüche finden nun statt." Er kündigte daher eine weitere Erhöhung der Verteidigungsausgaben an.

Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung

Nach der Androhung von US-Zöllen in Höhe von 30 Prozent gegen die EU wollen die Europäer eine Verhandlungslösung mit Washington vorantreiben. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte am Sonntag, solche Zölle würden "die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen". Er setze sich "intensiv" dafür ein, bis zum 1. August "eine Lösung hinzubekommen". Um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen, setzte die EU geplante Gegenzölle gegen die USA vorerst aus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild