Deutsche Tageszeitung - Merkel spricht mit Eltern über Belastungen in der Corona-Pandemie

Merkel spricht mit Eltern über Belastungen in der Corona-Pandemie


Merkel spricht mit Eltern über Belastungen in der Corona-Pandemie
Merkel spricht mit Eltern über Belastungen in der Corona-Pandemie / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will am Donnerstag (10.30 Uhr) mit Eltern über deren Situation in der Corona-Pandemie sprechen. In einem live im Internet übertragenen Gespräch stellt sich die Kanzlerin den Fragen von Müttern und Vätern mit Kindern im Kita- und Schulalter. Am Wochenende hatte Merkel in ihrem wöchentlichen Video-Podcast an die besonderen Belastungen von Familien in der Corona-Krise erinnert und von einem "gewaltigen Kraftakt" gesprochen.

Textgröße ändern:

Ein zentrales Thema des digitalen Austauschs am Donnerstag dürften die Belastungen für Familien durch die Schulschließungen im derzeitigen Corona-Lockdown sein. Die Kanzlerin hatte sich bereits im vergangenen Jahr in ähnlichen Runden den Fragen der Bürger aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen gestellt. Geplant sind in diesem Jahr noch Veranstaltungen mit Mitarbeitern von Hilfs- und Krisentelefonen, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Beschäftigten bei ehrenamtlichen Hilfsorganisationen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Merz ruft im Bundesrat zu gemeinsamen Anstrengungen zur Erneuerung des Landes auf

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Regierungen der Bundesländer zur Zusammenarbeit im Bemühen um eine Erneuerung des Landes aufgerufen. "Wir tragen gemeinsam die Verantwortung für eine gute Zukunft", sagte Merz am Freitag in seiner Antrittsrede im Bundesrat. Das Ziel sei, Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. "Deutschland muss schneller, einfacher und digitaler werden", hob der Kanzler hervor.

71 Autos nach Russland geschmuggelt: Haftstrafe für 56-Jährigen aus Hessen

Wegen des Schmuggels von 71 Luxusautos nach Russland ist ein Mann aus Hessen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Wie das ermittelnde Zollfahndungsamt Essen am Freitag mitteilte, sprach das Landgericht Marburg den 56-Jährigen wegen Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz schuldig. Außerdem sollten etwa fünf Millionen Euro eingezogen werden, was dem Warenwert der Fahrzeuge entspreche.

Bundestag gedenkt Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren

Der Bundestag hat mit einer Schweigeminute und einer Plenardebatte an das Massaker in der bosnischen Stadt Srebrenica vor 30 Jahren erinnert. "Der Völkermord war auch ein Scheiten der Vereinen Nationen, deren Friedenstruppen den Schutzsuchenden genau das nicht boten - Schutz", sagte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Freitag in ihrer Rede. Er stehe "daher auch für die Einsicht, dass die Durchsetzung von Menschenrechten konkretes, sehr konkretes, Handeln von uns allen verlangt".

Union will Richterwahl von SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf absetzen

Die Unionsfraktion will die geplante Wahl der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin im Bundestag verschieben. Ihre Wahl solle wegen eines Plagiatsverdachts von der Tagesordnung am Freitag genommen werden, hieß es aus Unionskreisen nach einer Sondersitzung der Fraktion. Die Wahl der beiden anderen Bewerberinnen und Bewerber für die Richterstellen beim Bundesverfassungsgericht solle weiter stattfinden.

Textgröße ändern: