Deutsche Tageszeitung - UN-Sicherheitsrat ordnet Entsendung von Waffenstillstands-Beobachtern nach Libyen an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

UN-Sicherheitsrat ordnet Entsendung von Waffenstillstands-Beobachtern nach Libyen an


UN-Sicherheitsrat ordnet Entsendung von Waffenstillstands-Beobachtern nach Libyen an
UN-Sicherheitsrat ordnet Entsendung von Waffenstillstands-Beobachtern nach Libyen an / Foto: ©

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat die Entsendung von UN-Waffenstillstands-Beobachtern nach Libyen angeordnet. Das oberste UN-Gremium beauftragte Generalsekretär António Guterres am Donnerstag in einem von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Brief mit der Schaffung und Entsendung eines Vorbereitungsteams für eine Beobachtermission in das nordafrikanische Bürgerkriegsland.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Sicherheitsrat forderte Guterres dazu auf, binnen 45 Tagen einen Fortschrittsbericht zum Aufbau des Vorbereitungsteams vorzulegen. Auch solle er konkrete Vorschläge zu einer Anpassung des Mandats der UN-Unterstützungsmission in Libyen (Unsmil) sowie zur Umsetzung und dem Umfang einer langfristigen UN-Beobachtermission in Libyen machen.

Guterres hatte Ende vergangenen Jahres in einem Bericht zur Lage in Libyen die Bildung einer unbewaffneten Beobachter-Gruppe empfohlen, welche die Einhaltung des Waffenstillstands in Libyen überwachen soll. Gemäß dem Vorschlag von Guterres soll das Team aus Zivilisten und ehemaligen Soldaten aus Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union (AU), der EU sowie der Arabischen Liga bestehen.

In dem Bericht hatte Guterres vorgeschlagen, einen Mechanismus für die Beobachtung des Waffenstillstands in Libyen durch die UNO zunächst in der Hafenstadt Sirte zu entwickeln und die Beobachtermission dann auf den Rest des Landes auszuweiten.

Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Diplomatenkreisen erfuhr, soll das Vorbereitungsteam aus bis zu 30 Beobachtern bestehen.

Libyen ist seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 von gewaltsamen Konflikten und Machtkämpfen geprägt. Die von der UNO anerkannte Einheitsregierung in Tripolis befindet sich seit Jahren im Krieg mit General Chalifa Haftar, dessen Truppen große Gebiete im Osten und Süden Libyens kontrollieren und der eine im ostlibyschen Tobruk angesiedelte Gegen-Regierung unterstützt. Seit Oktober gilt in dem nordafrikanischen Land eine fragile Waffenruhe.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Datenschutz: Landgericht spricht Facebook-Nutzer 5000 Euro Entschädigung zu

Wegen Verstößen gegen die Datenschutzregeln der EU hat das Landgericht Leipzig einem Nutzer des Onlinenetzwerks Facebook eine Entschädigung in Höhe von 5000 Euro zugesprochen. Die "hohe Entschädigungssumme" werde durch die enormen Gewinne gerechtfertigt, die die Facebook-Mutter Meta mithilfe personalisierter Werbung erziele, erklärte das Gericht am Freitag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 05 O 2351/23)

UNO kritisiert deutsche Abschiebepläne nach Afghanistan - Bedenken auch aus SPD

Die Vereinten Nationen haben die deutschen Abschiebepläne nach Afghanistan kritisiert. "Es ist nicht angemessen, Menschen nach Afghanistan zurückzuschicken", sagte die Sprecherin von UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, Ravina Shamdasani, am Freitag in Genf. Aus der SPD wurden Bedenken gegen Überlegungen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bekräftigt, für Abschiebungen auch direkte Gespräche mit dem Regime der radikalislamischen Taliban in Afghanistan zu führen.

Bericht: Pistorius will 114.000 Wehrdienstleistende bis 2029 rekrutieren

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will nach einem Medienbericht bis Ende 2029 rund 114.000 Wehrdienstleistende rekrutieren. Dieses Ziel habe Pistorius bei einer Information von Abgeordneten von Union und SPD im Bundestag zu seinen Plänen für einen neuen Wehrdienst genannt, berichtete der "Spiegel" am Freitag. Demnach will er den Gesetzentwurf für den vorerst freiwilligen Wehrdienst Ende August in das Bundeskabinett einbringen.

Dobrindt plant Ministertreffen zu Migration auf Zugspitze

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) plant für den 18. Juli ein internationales Ministertreffen zum Thema Migration auf dem Gipfel der Zugspitze. "Dabei wird es um eine Neuordnung der europäischen Migrationspolitik gehen", sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag in Berlin. Ziel sei, "gemeinsam wichtige Impulse für eine härtere Migrationspolitik zu geben".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild