Deutsche Tageszeitung - Schweden verlegt zur Verstärkung europäischer Kampftruppe Soldaten nach Mali

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schweden verlegt zur Verstärkung europäischer Kampftruppe Soldaten nach Mali


Schweden verlegt zur Verstärkung europäischer Kampftruppe Soldaten nach Mali
Schweden verlegt zur Verstärkung europäischer Kampftruppe Soldaten nach Mali / Foto: ©

Im Kampf gegen Dschihadisten in Mali verstärken nun auch schwedische Soldaten die neue europäische Kampftruppe für die Sahelzone, "Takuba". Die ersten Einsätze der Kampftruppe unter Beteiligung der schwedischen Streitkräfte hätten bereits stattgefunden, erklärte der Sprecher der französischen Armee, Frédéric Barbry, am Donnerstag. Die schwedischen Soldaten sollen demnach bis Ende des Monats in dem westafrikanischen Land stationiert bleiben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Schwedens Parlament hatte die Verlegung von bis zu 150 Soldaten nach Mali zur Unterstützung der Truppe "Takuba" im Juni vergangenen Jahres bewilligt. Demnach kann die Zahl der in der Region eingesetzten Soldaten auf bis zu 250 aufgestockt werden. Das Mandat für die schwedische Armee läuft noch bis zum 31. Dezember dieses Jahres.

Stationiert sind die schwedischen Soldaten in der malischen Unruheregion Liptako unweit der Grenze zum Niger und zu Burkina Faso. Ihnen stehen drei Armeehubschrauber des Typs "Black Hawk" aus US-Produktion sowie eine Krankenstation zur Verfügung. Liptako gilt als Rückzugsort von Dschihadisten, die mit der Extremistenmiliz Al-Kaida und dem Sahara-Ableger des Islamischen Staats (ISGS) in Verbindung gebracht werden.

Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP bestätigte die schwedische Armee, dass sie über "Personal in dem Sektor" verfüge. Laut Barbry üben die schwedischen Soldaten eine unterstützende Funktion für die gesamte "Takuba"-Truppe aus, die derzeit aus einer französisch-estnischen Einheit in Gao und einer französisch-tschechischen Einheit in Ménaka besteht.

Wegen der wachsenden Gewalt in der Sahelzone dringt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron seit Jahren auf die Unterstützung anderer europäischer Länder. Frankreich hat derzeit 5100 Soldaten in der Sahelzone stationiert. Sie unterstützen die Soldaten der sogenannten G5-Sahelstaaten Mali, Mauretanien, Burkina Faso, Niger und Tschad im Kampf gegen extremistische Gruppen. Die Bundeswehr ist im Rahmen von UN- und EU-Missionen ebenfalls mit mehreren hundert Soldaten in Mali vertreten.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Weitere religiöse Partei in Israel verlässt Netanjahus Regierung

Wegen der geplanten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die israelische Armee hat eine weitere religiöse Partei die Regierung von Benjamin Netanjahu verlassen, ohne jedoch einen vollständigen Bruch mit der Koalition zu vollziehen. Nach der Partei Vereinigtes Thora-Judentum am Montag verkündeten am Mittwoch auch die Abgeordneten der Schas-Partei, dass sie der Regierung nicht länger angehören. Zugleich sicherte die Schas-Partei zu, dass sie ein Misstrauensvotum zum Sturz der Regierung nicht unterstützen werde.

Mit Hilfe von Rechtsaußen: Portugals Regierungskoalition verschärft Einwanderungsregeln

Mit Unterstützung des Rechtsaußen-Lagers hat die Mitte-rechts-Regierungskoalition in Portugal eine Verschärfung der Einwanderungspolitik durch das Parlament gebracht. Außer den Abgeordneten, die die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Luis Montenegro unterstützen, stimmten am Mittwoch in Lissabon auch Abgeordnete der rechtsextremen Partei Chega für die Reform, die den Familiennachzug erschwert und Arbeitsvisa nur noch für hochqualifizierte Einwanderer vorsieht.

Eskalierender Konflikt in Syrien: Israel greift militärische Ziele in Damaskus an

Wegen ihres Vorgehens gegen die Minderheit der Drusen im Süden Syriens hat Israel seine Angriffe auf die syrischen Regierungstruppen ausgeweitet. Unter anderem sei am Mittwoch ein "militärisches Ziel" in der Zone des Präsidentenpalastes in Damaskus beschossen worden, erklärte die israelische Armee. Die USA und die Bundesregierung äußerten sich besorgt. Nach dem Eingreifen der syrischen Armee in einen Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens haben Aktivisten bereits mehr als 300 Tote gezählt.

Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe

Das Landgericht Karlsruhe hat in einem Verfahren um Millionenbetrug mit Coronatests einen weiteren Angeklagten zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Zudem soll der Mann rund 1,1 Millionen Euro an Taterträgen zurückzahlen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte. Demnach wurde der Angeklagte wegen Computerbetrugs in drei Fällen schuldig gesprochen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild