Deutsche Tageszeitung - Beschwerde gegen Auswertung der Handydaten von Geflüchteten eingereicht

Beschwerde gegen Auswertung der Handydaten von Geflüchteten eingereicht


Beschwerde gegen Auswertung der Handydaten von Geflüchteten eingereicht
Beschwerde gegen Auswertung der Handydaten von Geflüchteten eingereicht / Foto: ©

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hat eine Beschwerde gegen die Auswertung der Handydaten von Geflüchteten durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) eingereicht. "Das Datenschutzrecht gilt für alle Menschen, auch für Geflüchtete", erklärte dazu die GFF-Juristin Lea Beckmann. Handydatenauswertungen seien damit "schlicht nicht vereinbar", begründete sie die Beschwerde beim Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber.

Textgröße ändern:

Dieser müsse jetzt "überprüfen, was das Bamf genau tut, und Rechtsbrüchen einen Riegel vorschieben", forderte Beckmann weiter. Die Datenschutzbeschwerde wurde demnach von der GFF gemeinsam mit dem aus Syrien geflohenen Mohammad A. und dem Berliner Rechtsanwalt Matthias Lehnert eingereicht.

A. war laut GFF 2015 in Deutschland als Flüchtling anerkannt worden. Im Rahmen einer Überprüfung alter Asylentscheidungen sei er dann 2019 aufgefordert worden, seine Handydaten offenzulegen. An seiner Anerkennung habe dies dann aber nichts geändert.

"Auf einmal hat der Bamf-Mitarbeiter zu mir gesagt, ich soll mein Handy rausgeben und entsperren. Ich wusste überhaupt nicht, was da genau passiert, man hat mir nichts erklärt“, zitierte die GFF Mohammed A. "Aber ich hatte Angst, abgeschoben zu werden. Also habe ich ihm das Handy gegeben. Das war, als würde ich mein ganzes Leben über den Tisch reichen."

Bereits im vergangenen Mai hatte die GFF wegen solchen Vorgehens der Behörden, die sich auf eine Änderung des Asylgesetzes aus dem Jahr 2017 berufen, Klage vor mehreren Verwaltungsgerichten eingereicht. Die Gesellschaft kritisiert dabei auch, dass es keine Transparenz hinsichtlich des zur automatischen Datenauswertung eingesetzten Computerprogramms gebe. Auskünfte darüber lehnt das Bamf demnach ab.

Laut Asylgesetz ist das Bamf dazu berechtigt, Smartphonedaten auszuwerten, wenn eine asylsuchende Person weder Pass noch Passersatzdokument vorweisen kann. Analysiert werden dürfen Kontakte, ein- und ausgehende Anrufe und Nachrichten, Browserverläufe, Geodaten aus Fotos sowie verwendete Email-Adressen und Benutzernamen auf Plattformen wie Facebook. Ein konkreter Verdacht auf mögliche falsche Angaben ist für die Auswertung der Daten nicht erforderlich.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Merz: Vorgänge im Gazastreifen für uns nicht mehr akzeptabel

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Vorgänge im Gazastreifen als "nicht mehr akzeptabel" kritisiert. Die Bundesregierung dringe darauf, "dass es dort erstens eine Feuerpause gibt und dass es zweitens dort eine umfassende humanitäre Hilfe für die Menschen in der Region gibt", sagte Merz am Freitag bei seiner Sommerpressekonferenz in Berlin. Auch die israelische Siedlungspolitik im Westjordanland "findet nicht die Zustimmung der Bundesregierung", stellte er klar.

Trump: Unterlagen zu Epstein-Prozess sollen veröffentlicht werden

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein beugt sich US-Präsident Donald Trump ein Stück weit dem Druck seiner Anhängerschaft: Trump sprach sich am Donnerstag (Ortszeit) für die Freigabe von Gerichtsdokumenten zu dem Fall aus. Für zusätzlichen Wirbel sorgte ein Bericht des "Wall Street Journal" über einen angeblichen Brief Trumps an Epstein aus dem Jahr 2003. Der US-Präsident bestreitet, das mit der Zeichnung einer nackten Frau versehene Schreiben verfasst zu haben. Er kündigte an, die Zeitung zu verklagen.

Merz: Gehen in Koalition "fair und partnerschaftlich" um

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den Willen der Koalitionsparteien bekräftigt, in der schwarz-roten Bundesregierung konstruktiv zusammenzuarbeiten. "CDU, CSU und SPD werden eine ganz normale Arbeitsbeziehung haben, denn wir wissen, welchen Auftrag wir haben", sagte Merz am Freitag auf seiner Sommer-Pressekonferenz in Berlin. "Höhen und Erfolge" gehörten bei einer Koalition ebenso dazu wie "gelegentliche Rückschläge". Damit werde die Regierungsparteien aber "fair und partnerschaftlich" umgehen.

Merz verteidigt verschärfte Migrationspolitik und betont Kontrollen "auf Zeit"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Verschärfungen der deutschen Migrationspolitik verteidigt und zugleich deren vorübergehenden Charakter betont. "Wir sind uns einig, dass wir unsere Städte und Gemeinden, unsere Gesellschaft insgesamt mit irregulärer Migration nicht weiter überfordern dürfen, deswegen haben wir Korrekturen auf den Weg gebracht", sagte er am Freitag bei seiner Sommerpressekonferenz in Berlin. Die Grenzkontrollen, die seit dem ersten Tag der Amtszeit der neuen Regierung verstärkt worden seien, "zeigen Wirkung".

Textgröße ändern: