Deutsche Tageszeitung - Ägypten öffnet Grenze zu Gazastreifen auf unbestimmte Zeit

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ägypten öffnet Grenze zu Gazastreifen auf unbestimmte Zeit


Ägypten öffnet Grenze zu Gazastreifen auf unbestimmte Zeit
Ägypten öffnet Grenze zu Gazastreifen auf unbestimmte Zeit / Foto: ©

Ägypten hat seine Grenze zum unter israelischer Blockade stehenden Gazastreifen am Dienstag auf unbestimmte Zeit geöffnet. "Dies ist das erste Mal seit Jahren, dass der Rafah-Übergang unbefristet geöffnet wurde", sagte ein Vertreter aus Sicherheitskreisen am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. In der Vergangenheit sei die Grenzöffnung zum Gazastreifen in der Regel nur für drei oder vier Tage erfolgt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Grenzöffnung erfolgte am zweiten Tag von Gesprächen zwischen Vertretern verschiedener palästinensischer Gruppen in Kairo. Bei den Verhandlungen, an denen auch die im Gazastreifen regierende radikalislamische Hamas und die mit ihr rivalisierende Fatah teilnehmen, geht es um die Vorbereitung der ersten Wahlen im Gazastreifen sowie im Westjordanland seit 2006.

Zahlreiche Palästinenser überquerten am Dienstag die Grenze zu Ägypten. "Ich habe sechs Monate darauf gewartet, dass der Übergang geöffnet wird", sagte der Student Ibrahim al-Schanti. "Die wiederholten Schließungen haben mich ein Semester gekostet."

Der 50-jährige Jasser Sanun forderte eine permanente Öffnung des Grenzübergangs. "Dieser Übergang muss 24 Stunden am Tag geöffnet haben, das gesamte Jahr über."

Rafah ist der einzige Grenzübergang, der den Gazastreifen mit der Außenwelt verbindet, der nicht von Israel kontrolliert wird. In dem dichtbesiedelten Küstenstreifen am Mittelmeer leben etwa zwei Millionen Menschen, rund die Hälfte davon lebt unter der Armutsgrenze. Nach der Machtübernahme der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen 2007 verschärfte Israel seine Blockade gegenüber dem Palästinensergebiet. Seit 2008 führten die Hamas und Israel drei Kriege gegeneinander.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Am Unabhängigkeitstag: Trump unterzeichnet umstrittenes Haushaltsgesetz

Triumphale Unterzeichnung am 4. Juli: Inmitten der Feiern zum US-Unabhängigkeitstag hat Präsident Donald Trump sein hochumstrittenes Haushaltsgesetz in Kraft gesetzt. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", schwärmte der Rechtspopulist bei der Zeremonie am Freitag. Zu den Feierlichkeiten gehörte auch ein Überflug zweier B2-Tarnkappenbomber über dem Weißen Haus - mit Kampfflugzeugen dieses Typs hatten die USA jüngst die Atomanlagen im Iran bombardiert.

Städte- und Gemeindebund fordert Maßnahmen gegen Wasserknappheit

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat vor Wasserknappheit in verschiedenen Regionen des Landes gewarnt und dringt auf Schutzmaßnahmen. Mit Blick auf zunehmende Hitze- und Dürreperioden sollte insbesondere der Ausbau von lokalen Wasserspeichern in den Blick genommen werden, sagte Hauptgeschäftsführer André Berghegger dem Düsseldorfer "Handelsblatt" laut Mitteilung vom Samstag. Zudem sollten moderne, klimaneutrale Verbundstrukturen gemeinsam mit benachbarten Trinkwasserversorgern aufgebaut werden.

Trump bezeichnet Merz nach Telefonat als "starken" und "klugen" Mann

US-Präsident Donald Trump hat sich nach seinem Telefonat mit Friedrich Merz (CDU) lobend über den Bundeskanzler geäußert und ihn als "starken" und "klugen" Mann bezeichnet. "Ich hatte ein großartiges Telefonat mit dem deutschen Bundeskanzler. Er ist ein starker Kerl, ein sehr guter Mann, der einen großen Wahlsieg hatte", sagte Trump am Freitag (Ortszeit) im Gespräch mit Journalisten an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One.

Dalai Lama wird am Sonntag 90 Jahre alt - und hofft auf ein noch langes Leben

Der Dalai Lama hat am Tag vor seinem 90. Geburtstag die Hoffnung geäußert, dass er noch jahrzehntelang leben wird. "Bislang habe ich mein Bestes gegeben und mit den fortgesetzten Segnungen des Avalokiteshvara hoffe ich, weitere 30 oder 40 Jahre zu leben", sagte das geistliche Oberhaupt der Tibeter am Samstag vor Anhängern im indischen Dharamsala, wo er seit Jahrzehnten im Exil lebt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild