Deutsche Tageszeitung - Sassoli fordert bei Gipfel dauerhafte EU-Kompetenzen im Gesundheitsbereich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sassoli fordert bei Gipfel dauerhafte EU-Kompetenzen im Gesundheitsbereich


Sassoli fordert bei Gipfel dauerhafte EU-Kompetenzen im Gesundheitsbereich
Sassoli fordert bei Gipfel dauerhafte EU-Kompetenzen im Gesundheitsbereich / Foto: ©

Als Lehre aus der Corona-Pandemie hat EU-Parlamentspräsident David Sassoli dauerhafte europäische Kompetenzen in Gesundheitsfragen gefordert. Aufgabe müsse es sein, eine europäische Gesundheitspolitik zu entwickeln und den EU-Institutionen "klar definierte Kompetenzen" in diesem Bereich zuzuweisen, sagte Sassoli nach Angaben seines Büros beim Video-Gipfel der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag. Dabei dürfe auch die Änderung der EU-Verträge "nicht länger ein Tabu" sein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Sassoli verwies darauf, dass die EU in der Corona-Krise "de facto" Kompetenzen im Bereich der öffentlichen Gesundheit übertragen bekommen habe. Denn die Pandemie habe gezeigt, dass wichtige Entscheidungen zu ihrer wirksamen Bekämpfung "nur auf europäischer Ebene richtig getroffen werden können". Der Italiener nannte dabei unter anderem die Versorgung mit medizinischer Ausrüstung und Impfstoffen, Einschränkungen im Personenverkehr und Grenzschließungen.

Gesundheitsfragen sind ebenso wie Grenzkontrollen bisher praktisch rein nationale Kompetenz. Sassoli sah aber als Lehre aus der Pandemie nun "kein Zurück" mehr: "Es wäre ein Fehler, eine Verschwendung von Energie, und wir wären schlecht gerüstet, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen", betonte er.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump fordert Ende der Attacken auf US-Regierung wegen Epstein-Akten

US-Präsident Donald Trump hat seine Anhänger aufgefordert, die Attacken auf seine Regierung wegen der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu beenden. "Was ist mit meinen 'Jungs' und in manchen Fällen auch 'Mädels' los?", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Sie haben es alle auf Justizministerin Pam Bondi abgesehen, die einen fantastischen Job macht!", nahm Trump die massiv in der Kritik stehende Bondi in Schutz.

Bedeutender Schritt: Israelischer und syrischer Vertreter kommen in Baku zusammen

Es ist ein bedeutender Schritt für zwei jahrzehntelang verfeindete Länder: Je ein Vertreter Israels und Syriens sind nach Angaben aus Diplomatenkreisen am Samstag in Aserbaidschan zusammengekommen. Das persönliche Treffen habe am Rande des Besuches des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in Baku stattgefunden, hieß es aus Diplomatenkreisen in Damaskus. Syrien und Israel befinden sich seit 1948 offiziell im Kriegszustand.

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild