Deutsche Tageszeitung - Von der Leyen will Gesetzesvorschlag für EU-Impfausweis noch im März vorlegen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Von der Leyen will Gesetzesvorschlag für EU-Impfausweis noch im März vorlegen


Von der Leyen will Gesetzesvorschlag für EU-Impfausweis noch im März vorlegen
Von der Leyen will Gesetzesvorschlag für EU-Impfausweis noch im März vorlegen / Foto: ©

Die EU-Kommission will noch im März einen Gesetzesvorschlag für die Einführung eines europaweit einheitlichen Passes für Geimpfte vorlegen, der letztlich auch Urlaubsreisen ermöglichen könnte. In den nächsten Monaten sollten dann die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag in einer Rede vor Vertretern von CDU und CSU. Sie verwies dabei auf eine entsprechende Vereinbarung des EU-Gipfels vom Donnerstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auf Twitter erklärte von der Leyen, der "digitale grüne Pass" solle belegen, dass ein Mensch geimpft sei, oder Corona-Testergebnisse derjenigen enthalten, die noch keinen Impftermin hatten. Auch Informationen über Menschen, die von einer Corona-Erkrankung genesen seien, sollten aufgenommen werden.

Kommissionsvize Margaritis Schinas nannte den 17. März als konkretes Datum. Die Kommission werde dann ein "Gesetzespaket" für die "sichere Wiederöffnung" Europas zum Ende der Pandemie vorlegen, "damit der Vorschlag am 25. März den Staats- und Regierungschefs vorgelegt werden kann". Bei ihrem Gipfeltreffen sollen diese dann über das weitere Vorgehen entscheiden.

Damit der "grüne Pass" ein Erfolg werde, brauche Brüssel "die Unterstützung aller Mitgliedstaaten", sagte von der Leyen laut Redetext. Dies gelte auch für Deutschland.

Tatsächlich gilt das Vorhaben als komplex. Jeder Mitgliedstaat schafft nun sein eigenes digitales Impfzertifikat. Die EU-Kommission soll dann dafür sorgen, dass diese über eine Plattform kompatibel sind. Von der Leyen verwies dabei auch auf Vorgaben für Datenschutz und Sicherheit.

Die Kommissionspräsidentin hatte nach dem Video-Gipfel der Staats - und Regierungschefs am vergangenen Donnerstag gesagt, es werde "mindestens" drei Monate dauern, um die technischen Voraussetzungen für den EU-Impfausweis zu schaffen.

Ob das Dokument dann tatsächlich eingesetzt wird, um Urlaubsreisen oder den Besuch von Veranstaltungen zu ermöglichen, ist bisher nicht entschieden. Die Kommission werde den Vorschlag machen, "und die Mitgliedstaaten können dann über den genauen Einsatz entscheiden", sagte Schinas dazu.

Aus Belgien, das die Idee von Privilegien für geimpfte Menschen grundsätzlich skeptisch sieht, kam umgehend Kritik. Es sei "verwirrend", dass von der Leyen ihren Vorschlag als "Pass" angekündigt habe, erklärte Außenministerin Sophie Wilmès auf Twitter. "Für Belgien kommt eine Verknüpfung der Impfung mit der Freizügigkeit in Europa nicht in Frage."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Pistorius über Putin: "Dieser Imperialist will keinen Frieden"

BundesverteidigungsministerBoris Pistorius hat den Kurs der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und der Solidarität mit der Ukraine gegen Vorbehalte in seiner Partei verteidigt. "Dieser Imperialist im Kreml will nicht verhandeln, er will keinen Frieden", sagte Pistorius mit Blick auf Russlands Präsident Wladimir Putin beim SPD-Parteitag in Berlin. Um Frieden zu gewährleisten, brauche es "immer die Bereitschaft beider Seiten".

Bei weiterer Uran-Anreicherung: Trump droht Iran mit neuen Angriffen

US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit neuen Luftangriffen gedroht, sollte das Land weiter Uran anreichern. Auf die Frage einer Journalistin, ob er im Fall entsprechender Geheimdiensterkenntnisse neue Angriffe plane, sagte Trump am Freitag in Washington: "Zweifellos, absolut."

Drohende Parteirevolte: Starmer muss bei Sozialkürzungen zurückrudern

Angesichts einer drohenden Parteirevolte hat der britische Premierminister Keir Starmer bei den von seiner Regierung geplanten Sozialkürzungen einen Rückzieher gemacht. Derzeitige Bezieher von staatlichen Hilfen wegen Behinderung oder Krankheit sollten von den geplanten Kürzungen ausgenommen werden, kündigte die Regierung am Freitag an. Die neuen Regeln sollten nur für künftige Bezieher gelten.

Gazastreifen: Hilfsorganisationen fordern Aus für umstrittene Stiftung GHF

Nach mehreren tödlichen Vorfällen in der Nähe von Verteilzentren im Gazastreifen haben Hilfsorganisationen die von den USA unterstützte Privatstiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) scharf kritisiert. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) forderte am Freitag das Ende der umstrittenen Hilfsmaßnahmen im Gazastreifen. Es handele sich um ein "als humanitäre Hilfe getarntes Gemetzel", erklärte die Organisation. Bislang seien dabei "mehr als 500 Menschen getötet und fast 4000 verletzt" worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild