Deutsche Tageszeitung - USA: Saudi-Arabien muss an Khashoggi-Mord beteiligte Einheit auflösen

USA: Saudi-Arabien muss an Khashoggi-Mord beteiligte Einheit auflösen


USA: Saudi-Arabien muss an Khashoggi-Mord beteiligte Einheit auflösen
USA: Saudi-Arabien muss an Khashoggi-Mord beteiligte Einheit auflösen / Foto: ©

Die USA haben Saudi-Arabien aufgerufen, eine an der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi beteiligte Eliteeinheit aufzulösen. Die sogenannte Schnelle Eingreiftruppe, die Kronprinz Mohammed bin Salman als Leibgarde dient, müsse aufgelöst werden, sagte US-Außenamtssprecher Ned Price am Montag in Washington. Saudi-Arabien müsse außerdem Aktivitäten gegen Regierungskritiker "vollständig" einstellen und dazu Reformen umsetzen und Kontrollmechanismen einführen.

Textgröße ändern:

Die USA hatten die zu Saudi-Arabiens königlicher Garde gehörende Schnelle Eingreiftruppe am Freitag auf eine Sanktionsliste gesetzt. Zuvor war ein US-Geheimdienstbericht veröffentlicht worden, der Kronprinz Mohammed für die Ermordung Khashoggis am 2. Oktober 2018 im saudiarabischen Konsulat in Istanbul verantwortlich macht: Der Thronfolger habe einen Einsatz "genehmigt", um den regierungskritischen Journalisten "zu ergreifen oder zu töten".

Dem 15-köpfigen Kommando, das Khashoggi tötete, gehörten auch sieben Mitglieder der Schnellen Eingreiftruppe an. Nach US-Angaben war die Eliteeinheit schon zuvor auf Befehl des Kronprinzen gegen Regierungskritiker im In- und Ausland vorgegangen. Die USA verhängten nach Veröffentlichung des Geheimdienstberichts Sanktionen gegen dutzende Saudi-Araber - nicht aber gegen den Kronprinzen selbst. Khashoggis Ermordung hatte international für Empörung gesorgt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus verzögert sich

Die entscheidende Abstimmung über das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump im US-Repräsentantenhaus hat sich mehrere Stunden lang verzögert. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, forderte die Abgeordneten am Mittwochnachmittag (Ortszeit) auf, in ihre Büros zurückzukehren, während das Abstimmungsverfahren unvollendet bleib. Grund dafür war die Ungewissheit über den Ausgang der Abstimmung angesichts mehrerer konservativer Abgeordneter, die drohten, das Gesetz zu blockieren.

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Textgröße ändern: