Deutsche Tageszeitung - Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage in Fall linker Drohkampagne

Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage in Fall linker Drohkampagne


Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage in Fall linker Drohkampagne
Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage in Fall linker Drohkampagne / Foto: ©

Im Fall einer mutmaßlich linksextremistisch motivierten bundesweiten Droh- und Einschüchterungskampagne hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen zwei Verdächtige erhoben. Der 39 Jahre alten Frau und dem 39 Jahre alten Mann werde unter anderem versuchte Nötigung und versuchte Brandstiftung vorgeworfen, teilte die Anklagebehörde am Dienstag mit. Die beiden Beschuldigten sitzen seit ihrer Festnahme im Oktober in Untersuchungshaft, das Landgericht Stuttgart muss nun über die Zulassung der Anklage entscheiden.

Textgröße ändern:

Die beiden Tatverdächtigen sollen von Dezember 2019 bis zu ihrer Festnahme in insgesamt fünf Wellen Drohbriefe an eine Vielzahl von Empfängern verschickt haben und diese unter Androhung von Gewalt aufgefordert haben, vorgebliche Missstände in ihren Zuständigkeitsbereichen zu beseitigen. Dazu sollen sie Platzpatronen, Streichhölzer, Grillanzünder oder Messer beigelegt haben.

Außerdem sollen die beiden im August zwei Brandanschläge versucht haben. Ein Anschlag auf die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg führte laut Staatsanwaltschaft nur deshalb nicht zu einer erheblichen Brandwirkung, weil der verwendete Brandsatz nicht so gezündet habe wie beabsichtigt.

Bei einem geplanten Brandanschlag am Haus des Fleischfabrikanten Clemens Tönnies sollen die beiden den Brandsatz nicht gezündet haben, weil sie nicht zum Wohnhaus gelingen konnten. Ihre Schreiben unterzeichneten die beiden im Namen eines "Kollektivs der Revolutionären Aktionszellen".

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Datenschutz: Landgericht spricht Facebook-Nutzer 5000 Euro Entschädigung zu

Wegen Verstößen gegen die Datenschutzregeln der EU hat das Landgericht Leipzig einem Nutzer des Onlinenetzwerks Facebook eine Entschädigung in Höhe von 5000 Euro zugesprochen. Die "hohe Entschädigungssumme" werde durch die enormen Gewinne gerechtfertigt, die die Facebook-Mutter Meta mithilfe personalisierter Werbung erziele, erklärte das Gericht am Freitag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 05 O 2351/23)

UNO kritisiert deutsche Abschiebepläne nach Afghanistan - Bedenken auch aus SPD

Die Vereinten Nationen haben die deutschen Abschiebepläne nach Afghanistan kritisiert. "Es ist nicht angemessen, Menschen nach Afghanistan zurückzuschicken", sagte die Sprecherin von UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, Ravina Shamdasani, am Freitag in Genf. Aus der SPD wurden Bedenken gegen Überlegungen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bekräftigt, für Abschiebungen auch direkte Gespräche mit dem Regime der radikalislamischen Taliban in Afghanistan zu führen.

Bericht: Pistorius will 114.000 Wehrdienstleistende bis 2029 rekrutieren

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will nach einem Medienbericht bis Ende 2029 rund 114.000 Wehrdienstleistende rekrutieren. Dieses Ziel habe Pistorius bei einer Information von Abgeordneten von Union und SPD im Bundestag zu seinen Plänen für einen neuen Wehrdienst genannt, berichtete der "Spiegel" am Freitag. Demnach will er den Gesetzentwurf für den vorerst freiwilligen Wehrdienst Ende August in das Bundeskabinett einbringen.

Dobrindt plant Ministertreffen zu Migration auf Zugspitze

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) plant für den 18. Juli ein internationales Ministertreffen zum Thema Migration auf dem Gipfel der Zugspitze. "Dabei wird es um eine Neuordnung der europäischen Migrationspolitik gehen", sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag in Berlin. Ziel sei, "gemeinsam wichtige Impulse für eine härtere Migrationspolitik zu geben".

Textgröße ändern: