Deutsche Tageszeitung - Weiterhin nur wenige Elektroautos in Fuhrpark der Bundesregierung

Weiterhin nur wenige Elektroautos in Fuhrpark der Bundesregierung


Weiterhin nur wenige Elektroautos in Fuhrpark der Bundesregierung
Weiterhin nur wenige Elektroautos in Fuhrpark der Bundesregierung / Foto: ©

Die Bundesregierung kommt mit ihren Plänen zur Umstellung ihres Fuhrparks auf umweltfreundlichere Technologien nur langsam voran. Von den knapp 25.000 Autos der Ministerien und Bundesbehörden waren Ende Januar nur 5,6 Prozent mit umweltfreundlichen Antriebstechnologien ausgestattet - nach 3,9 Prozent im Vorjahr: Dies geht aus einer Antwort der Regierung auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Cem Özdemir hervor, die AFP am Dienstag in Berlin vorlag.

Textgröße ändern:

Lediglich 582 Autos fuhren demnach voll elektrisch - das entspricht 2,4 Prozent aller Regierungsautos. Über die Antwort der Bundesregierung hatte zuerst die "Süddeutsche Zeitung" berichtet.

Bei den Neuanschaffungen lag die Quote deutlich höher als beim gesamten Fuhrpark: Unter den knapp 7700 neu angeschafften Autos im vergangenen Jahr wiesen 12,7 Prozent einen alternativen Antrieb auf. Darunter waren vor allem Plug-in-Hybride (9,3 Prozent). Erst mit Abstand folgen rein batterieelektrische Pkw (3,3 Prozent). Es wurden nur fünf Wasserstoff-Pkw und kein Biogasautos beschafft.

"Diese Bundesregierung taugt nicht als Vorbild für emissionsarme Mobilität", kritisierte Özdemir. "Wenn Deutschland zum Leitmarkt für saubere Antriebe werden soll, muss sich auch im Fuhrpark der Bundesregierung endlich was tun." Es stelle sich die Frage, "ob der Bundesregierung die industriepolitische Signalwirkung ihrer Beschaffungspolitik überhaupt bewusst ist".

Die meisten Autos mit alternativem Antrieb fuhren der Regierungsantwort zufolge im Fuhrpark des Entwicklungshilfeministeriums (100 Prozent), des Bundespresseamts (87,5 Prozent) und des Auswärtigen Amts (82,4 Prozent). Die wenigsten Autos mit alternativem Antrieb fahren im Fuhrpark des Verkehrsministeriums (6,3 Prozent) und des Verteidigungsministeriums (1,6 Prozent).

Özdemir kritisierte, dass ausgerechnet das Verkehrsministerium eine niedrige Quote aufweise. Ressortchef Andreas Scheuer (CSU) sei "leider kein Minister für die moderne Mobilität, sondern immer noch der Schutzpatron des fossilen Verbrenners", erklärte der Grünen-Politiker.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter

Das US-Außenministerium hat mit Massenentlassungen begonnen. In einem ersten Schritt seien 1353 Angestellte betroffen, hieß es am Freitag aus dem Ministerium. Nach Angaben eines hochrangigen Mitarbeiters handelt es sich überwiegend um Verwaltungsangestellte sowie um 246 Diplomaten.

US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher

Ein US-Berufungsgericht hat einen juristischen Deal mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gekippt, mit dem Khalid Sheikh Mohammed der Todesstrafe entgangen wäre. Das Gericht in Washington gab am Freitag dem früheren Verteidigungsminister Lloyd Austin Recht. Er hatte die geplante Strafvereinbarung mit Sheikh Mohammed und zwei weiteren Angeklagten im Sommer des vergangenen Jahres kassiert.

UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.

PKK beginnt nach jahrzehntelangem Kampf Entwaffnung und fordert politische Teilhabe

Nach jahrzehntelangem bewaffneten Kampf und dem Beginn ihrer Entwaffnung fordert die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) eine Teilhabe am politischen Leben in der Türkei. Ankara müsse den einstigen PKK-Kämpfern die Möglichkeit gewähren, "in die demokratische Politik zu gehen", sagte PKK-Ko-Anführerin Bese Hozat am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatten 30 PKK-Kämpfer im kurdischen Teil des Irak in einer symbolträchtigen Zeremonie ihre Waffen verbrannt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach von einem "wichtigen Schritt in Richtung einer Türkei ohne Terrorismus".

Textgröße ändern: