Deutsche Tageszeitung - Mindestens 39 Migranten vor der Küste Tunesiens ertrunken

Mindestens 39 Migranten vor der Küste Tunesiens ertrunken


Mindestens 39 Migranten vor der Küste Tunesiens ertrunken
Mindestens 39 Migranten vor der Küste Tunesiens ertrunken / Foto: ©

Beim Untergang zweier Boote vor der Küste Tunesiens sind mindestens 39 Migranten ums Leben gekommen. 165 weitere Menschen konnten gerettet werden, wie das tunesische Verteidigungsministerium am Dienstag mitteilte. Unter den Toten waren nach Behördenangaben neun Frauen und vier Kinder. Ein tödliches Bootsunglück ereignete sich auch vor den Kanaren.

Textgröße ändern:

Die vor der Küste Tunesiens geretteten Migranten waren den Angaben zufolge in der Nacht zum Dienstag in Richtung Europa aufgebrochen. Die tunesische Küstenwache entdeckte die aus verschiedenen afrikanischen Ländern stammenden Menschen in ihren provisorischen Booten demnach vor der Küste der Stadt Sfax im Osten des Landes. Die Suche nach weiteren Opfern oder Überlebenden dauere an, sagte der Sprecher der tunesischen Nationalgarde, Houcem Eddine Jebabli.

Die spanischen Behörden berichteten derweil von einem Bootsunglück vor der Küste der Kanaren. Die Küstenwache habe vor der spanischen Inselgruppe im Atlantik dutzende Migranten in einem seeuntauglichen Boot aufgegriffen und dabei eine Leiche entdeckt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. Die Menschen an Bord des Bootes gaben demnach an, dass vier weitere Menschen während der Überfahrt gestorben seien.

Nach Angaben einer Sprecherin der Rettungskräfte wurden insgesamt 47 Migranten zum Hafen von Arguineguín auf der Insel Gran Canaria gebracht. Zwei Menschen mussten demnach wegen leichter Verletzungen behandelt werden.

Bereits am vergangenen Wochenende hatte die Küstenwache vor den kanarischen Inseln 107 Menschen aus Seenot gerettet. Die Zahl der Flüchtlinge, die die gefährliche Überfahrt von der afrikanischen Küste über den Atlantik wagen, nahm zuletzt massiv zu. Im vergangenen Jahr registrierten die Behörden 23.023 Ankünfte von Bootsflüchtlingen auf den Kanaren - acht Mal so viele wie im Jahr zuvor. Nach Angaben der Organisation Caminando Fronteras starben im vergangenen Jahr 1851 Menschen bei der Überfahrt.

Trotz der zuletzt teils verheerenden Wetterbedingungen gibt es weiterhin auch täglich Versuche von Flüchtlingen, das Mittelmeer von der nordafrikanischen Küste aus zu überqueren. Nach UN-Angaben kamen allein zwischen dem 1. Januar und dem 21. Februar dieses Jahres 3800 Menschen über den illegalen Seeweg nach Italien. Fast tausend von ihnen waren demnach in Tunesien gestartet, etwa 2500 im benachbarten Libyen. 94 Flüchtlingsboote wurden laut der Organisation Tunesisches Forum für wirtschaftliche und soziale Rechte seit Jahresbeginn von den tunesischen Behörden abgefangen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Staatsanwaltschaft in Brasilien fordert Verurteilung von Bolsonaro wegen Putschversuchs

Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat die Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro und sieben weiterer Beschuldigter wegen Putschversuchs gefordert. Sie hätten versucht, "die demokratische Ordnung gewaltsam zu stürzen", und seien zudem der Beteiligung an einer "bewaffneten kriminellen Vereinigung" schuldig, erklärte die Staatsanwaltschaft am Dienstag.

Brosius-Gersdorf wehrt sich gegen Kritik - Merz will in Ruhe nach Lösung suchen

Die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf wehrt sich nach der gescheiterten Verfassungsrichterwahl gegen Vorwürfe, die gegen sie erhoben werden. Diese Vorwürfe seien "diffamierend" und "falsch", schrieb die von der SPD nominierte Richterkandidatin in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. Darin kritisiert Brosius-Gersdorf auch die Berichterstattung über sie als "unzutreffend und unvollständig, unsachlich und intransparent". Kanzler Friedrich Merz (CDU) sagte, die Koalition werde nun "in Ruhe" über das weitere Vorgehen bei der Richterwahl beraten.

Witwe von Nawalny fordert Absage von Konzert von Putin-Vertrautem in Italien

Die Witwe des in russischer Haft gestorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat die Behörden in Italien am Dienstag aufgerufen, ein geplantes Konzert eines Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putin abzusagen. Waleri Gergijew - ehemalige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker - sei "Putins Kulturbotschafter" und verfolge das Ziel, Putins "Regime" und den Krieg gegen die Ukraine zu normalisieren, erklärte Julia Nawalnaja in der italienischen Zeitung "La Repubblica".

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Textgröße ändern: