Deutsche Tageszeitung - Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Russlands Botschafter in Ankara

Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Russlands Botschafter in Ankara


Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Russlands Botschafter in Ankara
Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Russlands Botschafter in Ankara / Foto: ©

Mehr als vier Jahre nach der Ermordung des russischen Botschafters in Ankara hat ein türkisches Gericht fünf Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt. Sechs weitere Beschuldigte seien freigesprochen worden, berichtete die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Dienstag. Sieben Angeklagte erhielten dem Sender NTV zufolge Strafen wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Russland reagierte mit Genugtuung auf das Urteil.

Textgröße ändern:

Der russische Diplomat Andrej Karlow war am 19. Dezember 2016 ermordet worden. Der 22-jährige Polizist Mevlüt Mert Altintas erschoss den Botschafter bei der Eröffnung einer Fotoausstellung in Ankara vor laufender Kamera.

Während der Tat rief der Angreifer "Allahu Akbar" und "Vergesst nicht Aleppo" mit Blick auf die Großstadt in Nordsyrien, die zuvor nach erbitterten Kämpfen von den syrischen Regierungstruppen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe zurückerobert worden war. Kurz nach der Tat wurde Altintas von türkischen Spezialkräften erschossen.

Die russische Regierung begrüßte das Urteil. "Wir sind zufrieden, dass die türkische Justiz die Täter dieses Terrorakts hart bestraft hat", erklärte das Außenministerium in Moskau. Das Attentat habe "schmerzhafte Spuren" im Verhältnis beider Länder hinterlassen.

Der Prozess in dem Mordfall hatte im Januar 2019 begonnen. Den Angeklagten wurden Verbindungen zu Altintas vorgeworfen. Dem Attentäter warf die Justiz vor, der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen angehört zu haben, die von Ankara auch für den gescheiterten Militärputsch im Juli 2016 verantwortlich gemacht wird. Laut der Anklage wollte die umstrittene Bewegung mit der Tat den Abbruch der türkisch-russischen Beziehungen bewirken und die beiden Länder an den Rand eines Krieges bringen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einem Besuch im Kibbuz Nir Oz versprochen, alle noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln nach Hause zu bringen. "Ich fühle mich in erster Linie verpflichtet, die Rückkehr aller unserer Entführten zu gewährleisten", sagte Netanjahu vor Bewohnern, wie von seinem Büro veröffentlichtes Videomaterial zeigte. "Wir werden sie alle zurückbringen", bekräftigte Netanjahu.

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin

US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Textgröße ändern: