Deutsche Tageszeitung - Libanesische Regierung warnt vor Zusammenbruch der Stromversorgung

Libanesische Regierung warnt vor Zusammenbruch der Stromversorgung


Libanesische Regierung warnt vor Zusammenbruch der Stromversorgung
Libanesische Regierung warnt vor Zusammenbruch der Stromversorgung / Foto: ©

Dem Libanon droht nach Regierungsangaben ein vollständiger Zusammenbruch der Stromversorgung. Das Land steuere auf eine "komplette Dunkelheit" am Ende des Monats zu, falls der staatliche Stromversorger keine neuen Finanzmittel erhalte, sagte Interims-Energieminister Raymond Ghajar am Donnerstag nach einem Treffen mit Staatschef Michel Aoun. Der Staatskonzern Electricité du Liban sein dringend auf Geld angewiesen, um Brennstoff für den Betrieb von Kraftwerken zu kaufen.

Textgröße ändern:

Mehrstündige Stromausfälle zählen im Libanon zum Alltag. Diese werden mit privat betriebenen Generatoren überbrückt, für welche die Libanesen dann eine zweite Stromrechnung zahlen müssen.

Das Land steckt in einer schweren wirtschaftlichen und politischen Krise. Ein Haushalt für das laufende Jahr wurde noch nicht verabschiedet. Energieminister Ghajar fordert daher eine Überbrückungsfinanzierung für den staatlichen Stromversorger.

Sollte das Unternehmen nicht mehr in der Lage sein, Treibstoff zu importieren, werde dies weitreichende Folgen haben, sagte Ghajar. "Es ist surreal, im 21. Jahrhundert ohne Elektrizität zu leben." In den Online-Netzwerken erntete der Minister harsche Kritik.

"Was surreal ist, ist, dass wir solche Beamten haben", schrieb ein Nutzer. Seit sieben Monaten gibt es im Libanon keine funktionsfähige Regierung mehr. Damals waren bei einer verheerenden Explosion im Hafen von Beirut mehr als 200 Menschen ums Leben gekommen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha in Kraft getreten

Nach fünftägigen Gefechten im Grenzgebiet zwischen Thailand und Kambodscha ist eine Waffenruhe in Kraft getreten. Die Feuerpause begann in der Nacht auf Dienstag um Mitternacht (Ortszeit). In der 20 Kilometer von der Grenze entfernten kambodschanischen Stadt Samraong hörte ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP, wie eine halbe Stunde vor Mitternacht Artilleriefeuer endete.

USA: UN-Konferenz zu Palästina ist "PR-Gag" - Frankreich wirbt für Zweistaatenlösung

Die USA haben scharfe Kritik an einer UN-Konferenz zur Zukunft der Palästinenser geäußert. "Dies ist ein PR-Gag mitten in den heiklen diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Konflikts" mit Israel, erklärte das US-Außenministerium am Montag in Washington. Frankreich hatte zum Auftakt der Veranstaltung erneut für eine Zweistaatenlösung im Nahen Osten geworben.

Nach Kämpfen im Süden Syriens: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Suwaida

Nach den schweren Kämpfen zwischen verschiedenen Volksgruppen in der südsyrischen Provinz Suwaida ist ein weiterer Hilfskonvoi in der Region eingetroffen. Der Hilfskonvoi des syrischen Roten Halbmonds mit 27 Lastwagen habe 200 Tonnen Mehl, 2000 Sets für Notunterkünfte, weitere Lebensmittel und medizinische Hilfsgüter transportiert, berichtete die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana am Montag.

Gazastreifen: EU schlägt Aussetzung von Finanzierung israelischer Start-ups vor

Angesichts der katastrophalen humanitären Situation im Gazastreifen schlägt die EU-Kommission vor, Israels Zugang zu EU-Finanzmitteln für Technologie-Start-ups auszusetzen. "Obwohl Israel eine tägliche humanitäre Pause bei den Kämpfen im Gazastreifen angekündigt hat (...), bleibt die Lage weiterhin ernst", erklärte die EU-Kommission am Montag. Wegen der Situation im Gazastreifen mehren sich in der EU die Forderungen, den Druck auf Israel zu erhöhen.

Textgröße ändern: