Deutsche Tageszeitung - UN-Biodiversitätsgipfel soll im Oktober nachgeholt werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

UN-Biodiversitätsgipfel soll im Oktober nachgeholt werden


UN-Biodiversitätsgipfel soll im Oktober nachgeholt werden
UN-Biodiversitätsgipfel soll im Oktober nachgeholt werden / Foto: ©

Der wegen der Corona-Pandemie verschobene UN-Gipfel zur Artenvielfalt soll im Oktober in der chinesischen Stadt Kunming nachgeholt werden. Das ursprünglich für Oktober 2020 geplante, als COP15 bezeichnete Treffen finde vom 11. bis zum 24. Oktober statt, teilte die UNO am Freitag mit. Dabei sollen ein Rahmen zum Schutz der Biodiversität und zur Verlangsamung des katastrophalen Artensterbens für das kommende Jahrzehnt sowie langfristige Ziele bis 2050 vereinbart werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Chefin des UN-Sekretariats für das Übereinkommen über die biologische Vielfalt, Elizabeth Maruma Mrema, erklärte, die Organisatoren täten alles, damit die COP15 wie geplant stattfinden könne. Gleichzeitig müssten sie "die Sicherheit aller Teilnehmer im Kontext der Corona-Pandemie sicherstellen". Ein Vorbereitungstreffen ist für August geplant, der Ort dafür wurde noch nicht festgelegt. Nach ursprünglicher Planung sollte es in Kolumbien stattfinden.

Seit 1970 ist der weltweite Bestand an Vögeln und Fischen laut einer Untersuchung der Umweltorganisation WWF um fast 70 Prozent zurückgegangen. Im September teilte die UNO mit, dass die Mitgliedsstaaten jedes der 20 Zehnjahresziele verfehlt hätten, die sie sich 2010 selbst gesetzt hatten, um das Artensterben aufzuhalten.

Kurz nach dem UN-Biodiversitätsgipfel findet im schottischen Glasgow die UN-Klimakonferenz statt. Nachdem sie ebenfalls wegen der Corona-Pandemie verschoben worden war, soll sie vom 1. bis 12. November nachgeholt werden. Im November steht ein UN-Gipfel zur Desertifikation an.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Weitere religiöse Partei in Israel verlässt Netanjahus Regierung

Wegen der geplanten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die israelische Armee hat eine weitere religiöse Partei die Regierung von Benjamin Netanjahu verlassen, ohne jedoch einen vollständigen Bruch mit der Koalition zu vollziehen. Nach der Partei Vereinigtes Thora-Judentum am Montag verkündeten am Mittwoch auch die Abgeordneten der Schas-Partei, dass sie der Regierung nicht länger angehören. Zugleich sicherte die Schas-Partei zu, dass sie ein Misstrauensvotum zum Sturz der Regierung nicht unterstützen werde.

Mit Hilfe von Rechtsaußen: Portugals Regierungskoalition verschärft Einwanderungsregeln

Mit Unterstützung des Rechtsaußen-Lagers hat die Mitte-rechts-Regierungskoalition in Portugal eine Verschärfung der Einwanderungspolitik durch das Parlament gebracht. Außer den Abgeordneten, die die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Luis Montenegro unterstützen, stimmten am Mittwoch in Lissabon auch Abgeordnete der rechtsextremen Partei Chega für die Reform, die den Familiennachzug erschwert und Arbeitsvisa nur noch für hochqualifizierte Einwanderer vorsieht.

Eskalierender Konflikt in Syrien: Israel greift militärische Ziele in Damaskus an

Wegen ihres Vorgehens gegen die Minderheit der Drusen im Süden Syriens hat Israel seine Angriffe auf die syrischen Regierungstruppen ausgeweitet. Unter anderem sei am Mittwoch ein "militärisches Ziel" in der Zone des Präsidentenpalastes in Damaskus beschossen worden, erklärte die israelische Armee. Die USA und die Bundesregierung äußerten sich besorgt. Nach dem Eingreifen der syrischen Armee in einen Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens haben Aktivisten bereits mehr als 300 Tote gezählt.

Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe

Das Landgericht Karlsruhe hat in einem Verfahren um Millionenbetrug mit Coronatests einen weiteren Angeklagten zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Zudem soll der Mann rund 1,1 Millionen Euro an Taterträgen zurückzahlen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte. Demnach wurde der Angeklagte wegen Computerbetrugs in drei Fällen schuldig gesprochen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild