Deutsche Tageszeitung - Afghanistans Präsident Ghani tauscht für Sicherheit zuständige Minister aus

Afghanistans Präsident Ghani tauscht für Sicherheit zuständige Minister aus


Afghanistans Präsident Ghani tauscht für Sicherheit zuständige Minister aus
Afghanistans Präsident Ghani tauscht für Sicherheit zuständige Minister aus / Foto: ©

Einen Tag nach einer Afghanistan-Konferenz in Moskau hat der afghanische Präsident Aschraf Ghani überraschend zwei Schlüsselposten in seinem Kabinett neu besetzt. Verteidigungsminister Asadullah Chalid und Innenminister Masud Andarabi seien entlassen worden, teilte der nationale Sicherheitsrat am Freitag mit. Armeechef Mohammed Jasin Sia übernimmt demnach in Personalunion die Spitze des Verteidigungsressorts. Der scheidende Minister Chalid soll gesundheitlich schwer angeschlagen sein.

Textgröße ändern:

Innenminister Andarabi wird durch den früheren Gouverneur der Provinzen Kandahar und Nangarhar, Hajatullah Hajat, ersetzt. Der Präsidentenpalast betonte, die "Sicherheitslage" im Land müsse verbessert werden.

Die Kabinettsumbildung erfolgte einen Tag nach einer internationalen Afghanistan-Konferenz in Moskau. Russland, die USA, China und Pakistan hatten bei den Beratungen eine Reduzierung der Gewalt in dem Krisenstaat gefordert. In einer gemeinsamen Erklärung riefen sie die radikalislamischen Taliban auf, keine Frühjahrs-Offensive zu starten, um weitere Opfer zu vermeiden und Voraussetzungen für eine "politisch-diplomatische Lösung" des Konflikts in Afghanistan zu schaffen.

Afghanistan ist nach wie vor von Gewalt geprägt. In den ländlichen Gebieten wird gekämpft, in der Hauptstadt Kabul und in anderen Städten gibt es fast täglich Anschläge.

Der Konflikt in Afghanistan war am Freitag auch Thema bei einem Treffen des iranischen Außenministers Mohammed Dschawad Sarif mit seinem türkischen Kollegen Mevlüt Cavusoglu in Istanbul. Die Türkei will im April eine Friedenskonferenz für Afghanistan organisieren. Der Iran ist ein einflussreicher Akteur in seinem Nachbarland Afghanistan.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen unfairer Gerichtsprozesse

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat die Türkei verurteilt, weil die türkische Justiz 239 Menschen wegen der Nutzung einer Messenger-App als Mitglieder einer verbotenen Gruppe eingestuft hatte. Den Betroffenen sei das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren verweigert worden, urteilten die Straßburger Richter am Dienstag.

Beschwerde scheitert: Einstufung von AfD als Verdachtsfall rechtskräftig

Im langen Streit über eine Einstufung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall hat die Partei eine weitere Niederlage eingefahren. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies nach Angaben vom Dienstag Beschwerden der Partei ab. Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster von 2024, das die Einstufung gebilligt hatte, wurde damit rechtskräftig. Es geht aber nicht um die Hochstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch aus diesem Jahr.

UNO wirft Israels Armee Tötung hunderter Hilfesuchender im Gazastreifen vor

Nach dem Tod hunderter Zivilisten an Essens-Ausgabestellen im Gazastreifen wächst die Kritik an Israel: Das UN-Menschenrechtsbüro warf dem israelischen Militär am Dienstag vor, seit Ende Mai mindestens 1054 Menschen in der Nähe von Ausgabestellen für humanitäre Hilfe getötet zu haben. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas betonte, Angriffe auf hilfesuchende Zivilisten seien "nicht zu rechtfertigen".

Gericht: Bundesregierung darf Facebook-Seite weiter betreiben

Die Bundesregierung darf ihre Facebook-Seite einer Gerichtsentscheidung zufolge weiter nutzen. Das teilte das Verwaltungsgericht Köln am Dienstag mit und gab Klagen der Bundesregierung und der Facebook-Mutter Meta gegen ein Verbot des Bundesdatenschutzbeauftragten überwiegend statt. Der damalige Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) hatte dem Bundespresseamt 2023 den Betrieb der Facebook-Seite wegen Datenschutzverstößen untersagt.

Textgröße ändern: