Deutsche Tageszeitung - Fluggesellschaften wollen Mallorca-Urlauber vor Rückkehr auf Corona testen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fluggesellschaften wollen Mallorca-Urlauber vor Rückkehr auf Corona testen


Fluggesellschaften wollen Mallorca-Urlauber vor Rückkehr auf Corona testen
Fluggesellschaften wollen Mallorca-Urlauber vor Rückkehr auf Corona testen / Foto: ©

Im Streit um Urlaubsreisen nach Mallorca haben sich mehrere Fluglinien prinzipiell bereit erklärt, die Reiserückkehrer selbst zu testen. Fluggesellschaften wie Lufthansa, Eurowings, Condor und TUI wollten Rückkehrer von Mallorca noch auf der Insel testen, berichtete die "Bild"-Zeitung (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Aus Kreisen beteiligter Unternehmen wurde am Montagabend gegenüber AFP bestätigt, dass derzeit entsprechende Gespräche mit der Bundesregierung liefen. Die Fluglinien seien zu derartigen Testungen der Passagiere bereit. Ziel sei es, den Reisenden zur Osterzeit Testangebote zu unterbreiten, um die Sicherheit zu gewährleisten. Derzeit würden noch Details geprüft - etwa die Testkapazitäten.

Wie "Bild" weiter berichtete, geht es um bis zu 40.000 Rückkehrer zu Ostern. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte sich in den vergangenen Stunden massiv dafür eingesetzt, dass das Testen losgehen kann.

Mallorca ist seit dem 12. März kein Corona-Risikogebiet mehr. Die Bundesregierung hatte die beliebte Ferieninsel von der Liste der Risikogebiete gestrichen. Die Buchungen für die Insel stiegen umgehend stark an.

In Deutschland hat dies Unverständnis und Kritik ausgelöst - gerade in Anbetracht der Tatsache, dass Reisen im Inland wegen der Corona-Schutzvorkehrungen derzeit immer noch kaum möglich sind. Bei den Bund-Länder-Spitzenberatungen am Montagabend stand deshalb auch die Forderung nach einer Wiedereinführung der Testpflicht und auch nach einer Wiedereinführung der Quarantäne im Raum.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Chef lobt Außenpolitik des Kanzlers - Kritik an innenpolitischem Wirken

Grünen-Chef Felix Banaszak hat vor der traditionellen Sommer-Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz (CDU) eine gemischte Bilanz der bisherigen Regierungsarbeit gezogen. "In der Außenpolitik hat er richtige Akzente gesetzt", lobte Banaszak am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Gerade mit Blick auf die Ukraine habe Merz Signale gesetzt, "die hätte ich mir vom Bundeskanzler Scholz in den letzten Jahren ab und zu erwartet".

Chinas Regierung will gegen Preiskrieg auf dem Markt für E-Autos vorgehen

Chinas Regierung will den Preiskrieg auf dem Markt für Elektroautos entschärfen. Die Führung in Peking wolle gegen den "irrationalen Wettbewerb" vorgehen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Bei einem von Regierungschef Li Qiang geleiteten Treffen am Mittwoch seien "langfristige" Maßnahmen zur Regulierung des Wettbewerbs und Eingriffe in die Preisgestaltung vorgeschlagen worden. Es sei notwendig, die "Selbstdisziplin" der Branche zu stärken, zitierte Xinhua Regierungsvertreter.

Syrische Armee beginnt nach blutigen Kämpfen mit Abzug aus Suwaida

Nach den blutigen Kämpfen der vergangenen Tagen im Süden Syriens hat die Armee nach Angaben der Regierung mit ihrem Abzug aus der Stadt Suwaida begonnen. Der Abzug aus der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz sei Teil einer Waffenruhe-Vereinbarung "nach dem Wegfegen gesetzloser Gruppen aus der Stadt", erklärte das Verteidigungsministerium in Damaskus am Mittwochabend. Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa sagte indes, die Verantwortung für die Sicherheit im vorwiegend von Drusen bewohnten Suwaida an örtliche Vertreter übergeben zu haben.

Al-Scharaa überträgt Verantwortung für Sicherheit in Drusen-Region Suwaida an örtliche Vertreter

Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat die Verantwortung für die Sicherheit im vorwiegend von Drusen bewohnten Suwaida im Süden des Landes eigenen Angaben zufolge an örtliche Vertreter übergeben. Weiter sagte al-Scharaa am Donnerstag in einer Fernsehansprache, dass die für die Gewalt gegen die religiöse Minderheit der Drusen verantwortlichen Akteure zur Rechenschaft gezogen würden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild