Deutsche Tageszeitung - Putin-Vertrauter Prigoschin will von FBI-Fahndungsliste gestrichen werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Putin-Vertrauter Prigoschin will von FBI-Fahndungsliste gestrichen werden


Putin-Vertrauter Prigoschin will von FBI-Fahndungsliste gestrichen werden
Putin-Vertrauter Prigoschin will von FBI-Fahndungsliste gestrichen werden / Foto: ©

Der für seine engen Verbindungen zur Russlands Staatschef Wladimir Putin bekannte russische Unternehmer Jewgenij Prigoschin hat die US-Bundespolizei FBI aufgefordert, ihn von ihrer Fahndungsliste zu streichen. Das FBI müsse "sofort" die Aussetzung einer finanziellen Belohnung für seine Ergreifung und Auslieferung an die USA zurücknehmen, schrieb Prigoschin in einem Brief an FBI-Chef Christopher Wray, wie sein Unternehmen Concord am Mittwoch im Online-Dienst Wkontakte mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Concord veröffentlichte den auf den 23. März datierten Brief Prigoschins an Wray. Darin schreibt Prigoschin, die Aussetzung einer Belohnung für seine Gefangennahme verstoße gegen "mehrere menschenrechtliche Grundsätze".

Die USA werfen Prigoschin eine Beteiligung an den russischen Einmischungsversuchen in die US-Präsidentschaftswahl 2016 vor. Das FBI sucht ihn wegen der "mutmaßlichen Beteiligung an einer Verschwörung zum Betrug an den Vereinigten Staaten". Im Februar lobte die Behörde eine Belohnung von umgerechnet 210.000 Euro für die Ergreifung Prigoschins aus.

Concord zitierte Prigoschin mit den Worten: "Offensichtlich verdreht das FBI die Fakten und wendet betrügerische Methoden an. Es ist lustig: Betrüger versuchen, mich betrügerisch des Betrugs zu beschuldigen." Er sei ein "blitzsauberer" Mensch.

Prigoschin, der wegen regelmäßiger Catering-Dienste seines Unternehmens für den Kreml auch als "Putins Koch" bezeichnet wird, steht im Verdacht, die sogenannte Trollfabrik Internet Research Agency zu sponsern, die vor der US-Präsidentschaftswahl 2016 im Internet massiv für den Republikaner Donald Trump geworben haben soll.

Der Unternehmer soll zudem Verbindungen zu der russischen Söldnergruppe Wagner haben, die unter anderem im Libyen-Konflikt präsent sein soll. Im Oktober hatte die EU wegen der Vorwürfe Sanktionen gegen Prigoschin verhängt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Polen startet eigene stationäre Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen beginnt ab Montag mit eigenen stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Anfang Mai verstärkte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze angeordnet. Seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) führte bereits im Oktober 2023 stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen ein.

Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Bei dem Treffen im Weißen Haus wird es um die zuletzt wieder verstärkten Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas gehen. Am Wochenende war ein israelisches Verhandlungsteam zu indirekten Gesprächen mit der Hamas nach Katar gereist.

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild