Deutsche Tageszeitung - Rebellengruppe rechnet mit tausenden Flüchtlingen in Myanmar

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rebellengruppe rechnet mit tausenden Flüchtlingen in Myanmar


Rebellengruppe rechnet mit tausenden Flüchtlingen in Myanmar
Rebellengruppe rechnet mit tausenden Flüchtlingen in Myanmar / Foto: ©

Infolge der anhaltenden Gewalt gegen Demonstranten in Myanmar rechnet eine Rebellengruppe mit rund 7000 Flüchtlingen bis Ende April in ihre Gebiete. Hunderte Menschen haben nach Angaben der Karen National Union (KNU) bereits in den von der bewaffneten ethnischen Gruppe kontrollierten Gebieten nahe der thailändischen Grenze Schutz gesucht. "Wir denken, dass sich die Zahl bis Ende April auf 6000 bis 7000 Menschen erhöhen könnte," sagte KNU-Generalsekretär Saw Tah Doh Moo der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei den Menschen, die bislang vor den Unruhen geflohen seien, handle es sich um Aktivisten, Demonstranten und Mitglieder der Partei der abgesetzten De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi. "Diejenigen, die jetzt Schutz suchen, befinden sich eher auf der Führungsebene", sagte der KNU-Generalsekretär. Wenn die Militärjunta jedoch weiter Druck ausübe, "könnte es die breitere Bevölkerung sein", fügte er hinzu. Die Rebellengruppe sehe es als ihre Aufgabe, den Flüchtlingen eine Unterkunft zu bieten.

Die Behörden der benachbarten thailändischen Provinz Tak hatten ebenfalls angekündigt, Notunterkünfte für Flüchtlinge vorzubereiten. Seine Provinz sei in der Lage, zwischen 30.000 und 50.000 Menschen aufzunehmen, sagte Gouverneur Pongrat Piromat kürzlich. Etwa 90.000 Flüchtlinge aus Myanmar leben bereits in der durchlässigen Grenzregion, sie waren vor dem seit Jahrzehnten anhaltenden Bürgerkrieg zwischen dem Militär und bewaffneten Gruppen ethnischer Minderheiten geflohen.

Seit dem Militärputsch am 1. Februar geht die Junta brutal gegen Demonstranten vor, die in Massen die Freilassung Suu Kyis und eine Rückkehr zum demokratischen Prozess fordern. Die Anti-Putsch-Bewegung hat im ganzen Land breite Unterstützung gefunden, darunter auch zahlreiche Aufständische, die bereits seit Jahrzehnten für mehr Autonomie im Land und gegen das Militär kämpfen. Schätzungsweise ein Drittel des Landes wird derzeit von Rebellengruppen kontrolliert, die ihre eigenen Milizen haben. Die KNU ist eine der größten bewaffneten Gruppen in Myanmar.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einem Besuch im Kibbuz Nir Oz versprochen, alle noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln nach Hause zu bringen. "Ich fühle mich in erster Linie verpflichtet, die Rückkehr aller unserer Entführten zu gewährleisten", sagte Netanjahu vor Bewohnern, wie von seinem Büro veröffentlichtes Videomaterial zeigte. "Wir werden sie alle zurückbringen", bekräftigte Netanjahu.

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin

US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild